Fotografie / Gebäude

Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek

Gebäudereste einer Burg (Kalláa).

Der Freiburger Bauingenieur und Bauunternehmer Heinrich Brenzinger schreibt dazu in seinem Diavortrag: "Als dann Baalbek 634 n Chr. in die Herrschaft der Araber kam und mohamedanisch wurde, errichteten diese unter Benützung der vorhandenen Trümmer eine Moschee und bauten die Heiligtümer des Jupiter und Bacchus in eine sehr feste Burg, die Kalllàa, um. Ihre letzte, noch heute wirksame Gestalt mit dem sie umgebenden Festungsgraben erhielt dieselbe im 13. Jahrhundert noch vor Erfindung des Pulvers."

Angaben zur Aufnahme Nr. 4 im Manuskript zum Vortrag von Heinrich Brenzinger "Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek", dem die Reise von Annemarie und Heinrich Brenzinger nach Baalbeck im Januar/Februar 1908 zugrunde lag.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2001/68
Maße
Höhe: 8.5 cm, Breite: 8.5 cm
Material/Technik
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Dia; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Baalbek
(wann)
1908

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie / Gebäude

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)