Postkarte

Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven

Enthält: Schnellzuglokomotiven 03 048 und 18 455 Da das Oberbau-Programm zum Umbau der Hauptstrecken auf eine Achslast von 20 t nicht nicht wunschgemäß durchgeführt werden konnte, ließ die Reichsbahn eine leichtere Variante (leichterer Rahmen, schlankerer Kessel und kleinere Zylinderdurchmesser) der Baureihe 01 bauen, die ab 1930 als Baureihe 03 geliefert wurde und von der schließlich 298 Stück gebaut wurden. Die 03 048 wurde 1931 von Henschel mit der Fabr.-Nr. 22022 gebaut und war bis 1934 in Koblenz Hbf beheimatet; dann war sie bis in Köln Betriebsbahnhof; von 1940 bis 1943 war sie in Aachen Hbf, ging dann nach Bingerbrück. In der Nachkriegszeit war sie in Koblenz-Mosel, Ludwigshafen und Offenburg stationiert. Um 1955 bis 1958 war sie in Wiesbaden und ging dann nach Saarbrücken. Am 16.09.1959 wurde sie dort ausgemustert. Die S 3/6 war die berühmteste unter den bayerischen Schnellzuglokomotiven. Sie entstand aufgrund der Erfahrungen mit der bay S 3/5 und der bad IVf und trägt viele Baumerkmale der der badischen Lokomotive, jedoch mit leicht erhöhten Treibradduchmessern. Die Lieferung begann 1908 und erstreckte sich über einen Zeitraum von 22 Jahren. Diese Lok-Baureihe zählt zu den schönsten und technisch vollkommensten Lokomotiven überhaupt. Bis auf 18 von Henschel nachgebaute Maschinen entstanden alle bei Mafffei. Die 18 455 gehört zur Serie "e", die 1912 von Maffei mit der Fabr.-Nr. 3319 gebaut und als "3638" in Dienst gestellt wurde. Damit gehört sie zu den Maschinen mit 2000 mm Treibraddurchmesser, 1815 PS und Führerhaus ohne Windschneide. Ihre Stationen sind Nürnberg Hbf (1912 - 1914), Rosenheim (1926 - 1928), Würzburg (1928 - 1939), Linz (1939 - 1943), Nürnberg Hbf (1943 - 1945). Dann von der Ausbesserung zurückgestellt und am 14.08.1950 ausgemustert. Im Aufnahmezeitraum 1931 (Baujahr 03) und 1933 (Foto-Zusendung) waren die Loks in Koblenz bzw. Würzburg stationiert, so dass sie evtl. im Frankfurter Raum zusammentrafen. Auf der Rückseite der Stempel des Lokomotiv-Bildarchivs mit Angabe des Fotografen Hermann Maey.

Urheber*in: Maey, Hermann / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0168

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
J. A. Maffei, München
(wann)
1931

Ereignis
Herstellung
(wer)
Maey, Hermann

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Maey, Hermann
  • J. A. Maffei, München

Entstanden

  • 1931

Ähnliche Objekte (12)