AV-Medien
"Erste Vertreterversammlung zur Neugründung der KG Chemnitz eG am 15.12.1990". [1. Vertreterversammlung zur Neugründung der Konsumgenossenschaft Chemnitz eG in Gründung am 15.12.1990]
Enthält v. a.: Teil 1: [Modulation beginnt im Satz] Vertreter vom Aufsichtsrat eröffnet die 1. Vertreterversammlung zur Neubildung der KG Chemnitz eG und begrüßt Vertreter und Gäste der 16. Bezirksdelegiertenkonferenz.- Mit der Bezirksdelegiertenkonferenz und den Delegiertenkonferenzen wurde eine historische Etappe der Entwicklung der konsumgenossenschaftlichen Arbeit in der Region Chemnitz abgeschlossen.- Beschlüsse bedeuten gravierenden Einschnitt in die Tradition des Konsum und Suche nach Weg der Bewahrung der Traditionen unter Bedingungen der sozialen Marktwirtschaft.- 500.000 Mitglieder in der Region sind bereit, alles zur Erhaltung des Konsum zu tun.- Aufgabe der 1. Vertreterversammlung ist die rechtliche Ausgestaltung der eingetragenen Genossenschaft mit Beschlussfassung zu Statut und Bestellung der Organe laut Genossenschaftsgesetz.- 9. Tagung des Genossenschaftsrates hat Vorschlag für Wahl eines Arbeitspräsidiums zur Leitung der 1. Vertreterversammlung bestätigt.- Abstimmung über Präsidium mit positivem Votum.- Mitglieder vom Arbeitspräsidium nehmen Plätze ein (00:00:00).- Rudi Fleischhauer wird mit Protokollführung beauftragt.- Feststellung der Beschlussfähigkeit.- Informationen zur Änderung der Tagesordnung auf Beschluss des Bezirksgenossenschaftsrates.- Abstimmung über neue Tagesordnung und Geschäftsordnung mit positivem Votum.- Aufruf Punkt 3 der Tagesordnungspunkt Wahl der Kommissionen.- Abstimmung über Vorschläge des Genossenschaftsrates zur Wahl der Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Statutenkommission mit positiven Vota.- Aufruf Punkt 4 der Tagesordnung, Bericht zum Verschmelzungsvertrag zur Neugründung KG Chemnitz eG (00:05:06).- Günter Dietz (?) (Vorsitzender vom Aufsichtsrat der KG Chemnitz eG) trägt Bericht vor.- Zustimmung der 16. Delegiertenkonferenz des KG Chemnitz zum Verschmelzungsvertrag zur Gründung der KG Chemnitz eG.- Verschmelzung von 21 Konsumgenossenschaften und Bezirksverband Chemnitz.- Übernahme der Rechtsordnung der BRD laut Einigungsvertrag mit Anwendung des Genossenschaftsgesetzes.- Bedingungen der Marktwirtschaft zwingen Herausbildung von optimalen Betriebsgrößen und Strukturen.- Liquidität und Rentabilität stehen im Mittelpunkt.- Vertreter haben Verantwortung übernommen, Beschlüsse für Neugründung der KG Chemnitz eG mit Wirkung zum 01.01.1991 zu fassen und bis zur Neuwahl die Verbindung zu den Mitgliedern wahrzunehmen.- Bemerkungen zur Tradition der Beziehungen zwischen Leitung und Mitgliedern der Konsumgenossenschaft.- Angebote und Leistungen der KG zur Mitgliederförderung.- Ausblick auf zukünftige Probleme die in der Marktwirtschaft zu erwarten sind.- Wesentliche Aspekte der Unternehmensphilosophie.- Koordinierung der Aktivitäten im europäischen Rahmen.- Die an Verschmelzung beteiligten Konsumgenossenschaften und Bezirksverband Chemnitz sind gemäß deren Anträgen ab 01.10.1990 Mitglieder des Revisionsverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg geworden.- Die neu zu gründende KG Chemnitz eG wird diese Mitgliedschaft übernehmen.- Existenz der KG hängt von Herausbildung leistungsstarker Strukturen ab.- Verschärfter Wettbewerb zwingt zur Entwicklung eines Handelsnetzes und erfolgsorientierter Betriebstypen im Einzelhandel.- Neue Verkaufsstellen sollen sich unter dem Layout "Konsum Omni - alles Gute in ihrer Nähe" präsentieren.- Vorstellung der Vertriebstypen Omni-Nahkauf, Omni-Frisch und Omni-Supermarkt.- Angebot von Frischwaren soll in den Vordergrund gestellt werden.- Konsum bietet bereits an acht Standorten seine Angebote Omni-Nahkauf, Omni-Frisch und in zwei Omni-Supermärkten erfolgreich an.- Bis Ende 1991 sollen 90 Kaufhallen und ländliche Einkaufszentren zu Omni-Verkaufsstellen profiliert werden.- Backwarenbetrieb Chemnitz und Fleischwarenfabrik Zwickau mit deren Tochtergesellschaften sind mit ihren Produktionsprogrammen in die KG integriert (00:12:51).- Teil 2: Fortsetzung Bericht Günter Dietz (?) zum Verschmelzungsvertrag über Privatisierung des Handels.- Weitere Schließungen von Verkaufsstellen sind zu erwarten.- Designierter Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten an Maßnahmeplan zur Effizienzsteigerung.- Modernisierung im Bereich Industriewarenhandel.- Erneuerung der Kontaktkaufhäuser und Fachhandelsmärkte.- Aufzählung der Hauptkriterien für Aufnahme von Läden in Betriebsketten.- Entwicklung des Industriewarengroßhandels ist erforderlich.- Prüfung der Konsum-Unternehmen in der Gastronomie führte zur Entscheidung, diesen Bereich aufzulösen.- Mehrzahl der Einrichtungen wird privatisiert, Mitarbeiter erhalten Vorzugsrecht, Rest wird vermarktet.- Ziele des Rationalisierungs- und Neubauprogramms.- Größe und Betriebskonzepte sollen Verkaufskette aus alten Bundesländern angeglichen werden.- Angestrebte Umsatzleistung 1991 1,6 Milliarden DM.- Schließung unrentabler Läden ist unvermeidlich.- Erhöhung des Eigenkapitals ist dringend erforderlich.- Ausführungen zur finanziellen Situation des Unternehmens.- Aspekte des Personalkonzeptes.- Personalaufwand muss den Marktbedingungen angepasst werden.- Personalabbau durch Vorruhestandsregelungen, Berentungen und Kurzarbeit.- Mit weiterer Reduzierung des Handelsnetzes werden weitere Schritte notwendig.- Diesen Zwängen kann die KG eG nicht ausweichen.- Organisation der Berufsaus- und Weiterbildung muss künftig effektiver organisiert werden.- Mit Anwendung des neuen Rechts musste das Back- und Fleischkombinat des Konsum in neue Betriebsformen, Tochtergesellschaften, umgewandelt werden.- Weitere Gründung von Kapitalgesellschaften, bei denen genossenschaftliche Mittel eingesetzt werden, wird vom Nutzen für Genossenschaft abhängig gemacht.- Erläuterungen zu Aufgaben der Leitungs- und Verwaltungsorganisation der neu zu gründenden KG Chemnitz eG.- Umsetzung komplexer Marketingstrategien, Bildung weiterer Tochtergesellschaften in Form von GmbH, konsequente Beschränkung auf Kernfunktionen.- Zusammenfassung der Hauptaufgaben der Unternehmensleitung.- Appell an Vertreter für aktive Mitarbeit und Unterstützung der Leitung (Atmo Beifall) (00:00:00).- Tagungsleiter dankt Dietz für Bericht, Aufruf von Punkt 5 der Tagungsordnung, Aussprache zum Bericht (00:23:33).- Elke Lenz (?) (Vertreterin von Konsum-Mitgliedern) Mitglieder begrüßten vorgezogene Auszahlung der Warenrückvergütung im Juni 1990.- Große Probleme im Bereich der Preisbildung im Juli 1990.- Kritik an Art und Weise der Bekanntgabe des Entflechtungsgesetzes.- Offene Fragen nach Bestand der Verkaufsstellen und zu Fragen bezüglich der Konsum-Marken (Warenrückvergütung).- Kritik an genossenschaftsschädigendem Auftreten einiger Verkaufsmitarbeiter.- Vorschlag zum Erwerb von Geschäftsanteilen durch Mitarbeiter und Mitglieder.- Haltung zur Tradition des Genossenschaftswesen [bricht im Wort ab] (00:25:00).- Teil 3: Fortsetzung des Diskussionsbeitrages von Elke Lenz (?) mit Dank an langjährige Mitarbeiter, die entlassen wurden (00:00:00).- Hans-Jochen Hopf (?) (Vertreter von Konsum-Mitgliedern der Sächsischen Fleisch- und Wurstwaren GmbH, SFW) über die Gründung der SFW GmbH am 13.11.1990.- Aufzählung der Teilbetriebe des Unternehmens.- Schaffung eines zentralen Einkaufs.- Das Unternehmen verarbeitet täglich 100 Tonnen Fleisch.- Von Schlachthöfen in ostdeutschen Bundesländern gab es keinen Anbieter mit günstigen Konditionen, so dass die Fleischversorgung SWF international erfolgt.- Kritik an zentralen Handelseinrichtungen.- Ziel ist Zentralisierung des Absatzes.- Probleme sind unrentable, hygienisch nicht akzeptable Fleischereien, z.B. Auslieferungslager in Werdau musste geschlossen werden.- Übernahme von solchen Verkaufsstellen bringt Probleme mit sich.- Betriebe müssen rationalisiert werden.- Die Anzahl der Beschäftigten wird sich von früher 1.400, heute 1.100 weiter auf 800 reduzieren müssen.- Forderung nach Lohnanpassung für Fleischer, um Abwanderung in westdeutsche Bundesländer zu verhindern.- Tradition des Fleischerhandwerks soll hervorgehoben werden.- Übersicht über das Sortiment.- Überblick über Marketing- und Verkaufskonzepte.- Steigerung der Produktion durch Einsatz neuer Maschinen.- Kopieren von Produkten, die in Westdeutschland bekannt sind.- Überblick über Investitionsvorhaben.- Dankt allen Genossenschaften, die ab 01.07.1990 Treue zum Konsum gehalten haben.- Aufbau eines Tochterunternehmens von Feinkostbetrieben mit Hilfe der Meyer Feinkost Schwamtal.- Viele andere Feinkostbetriebe des Konsum mussten die Produktion aufgeben.- Produkte des Fischverarbeitungsbetriebs Plauen werden mit vertrieben.- Erläuterung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.- Einsatz von Repräsentanten im Außendienst nach Schulungsmaßnahmen.- SWF hat vor, die Fleischabteilungen in Omni-Märkten zu übernehmen.- Spezialverkaufsstellen Omni-Spezial sollen weiter betrieben werden.- Präsentation des Betriebes im Omni-Markt Chemnitz mit Hilfe eines Beraters aus Westdeutschland.- Vorsprung im Wettbewerb durch Verbesserung der Service-Leistungen (Atmo Beifall) (00:01:07).- Abstimmung über Vorschlag, auf das Schlusswort zur Diskussion zu verzichten, mit positivem Votum.- Pause.- Musikeinspiel (00:25:25 - 00:25:35).- Bericht der Mandatsprüfungskommission, Beschlussfähigkeit der Konferenz wird festgestellt (00:25:43).- Abstimmung über Entlastung der Mandatsprüfungskommission mit positivem Votum.- Karl-Heinz Tümmler (?) (Sprecher der zeitweiligen Redaktionskommission) Bericht der Redaktionskommission [bricht im Wort ab] (00:28:43).- Teil 4: Fortsetzung Bericht Redaktionskommission von Karl-Heinz Tümmler (?).- Redaktionskommission schlägt vor, den zu wählenden Vorstand zu beauftragen, wesentliche Ergebnisse der Vertreterversammlung in Pressemitteilungen zu veröffentlichen (Atmo Beifall) (00:00:00).- Abstimmung über Entlastung der Redaktionskommission mit positivem Votum.- Abstimmungen der vorliegenden Beschlussvorlagen, Bestätigung des Referats und Errichtung der Konsumgenossenschaft Chemnitz eG mit positivem Votum.- Feststellung der Gründung der KG Chemnitz eG (Atmo Beifall) (00:05:12).- Abstimmung über vorliegende Beschlussvorlage zum Statut der KG mit positivem Votum.- Wolfgang Fuchs (?) (Sprecher der zeitweilige Statutenkommission der KG Chemnitz eG) Bericht der Statutenkommission zum Statutenentwurf.- Erläuterung einiger rechtlicher Punkte des Statuts mit Beantwortung von Anfragen (00:06:00).- Textunverständliche Fragen im Saal.- Scholz (?) (vermutlich Vertreter vom Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg) Beantwortung der Frage nach Mitbestimmungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (00:17:25).- Abstimmung über das Statut mit den von der Statutenkommission vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen, über den Bericht und über die Entlastung der Kommission mit positivem Votum.- Aufruf zur Beschlussfassung über die Bestellung des Aufsichtsrates.- Abstimmung über Bestellung des Aufsichtsrates mit positivem Votum.- Glückwunsch an Mitglieder und Stellvertreter des Aufsichtsrates (Atmo Beifall) (00:20:46).- Aufruf zum Beschluss über die Wahlordnung für die Vertreterwahlen.- Abstimmung über die Wahlordnung für Vertreterwahlen mit positivem Votum.- Aufruf zum Beschluss über die Wahlordnung für Wahl des Aufsichtsrates.- Abstimmung über die Wahlordnung für Wahl des Aufsichtsrates mit positivem Votum.- Bestellte Mitglieder des Aufsichtsrates der Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden zur konstituierenden Sitzung in die Bar in der 1. Etage gerufen (00:23:40).- Ankündigung einer Pause.- Pausengespräche im Saal.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-004 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Mitwirkende: Günter Dietz (?) (Vorsitzender des Aufsichtsrates der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Elke Lenz (?) (Vertreterin von Konsum-Mitgliedern) (O-Ton).- Hans-Jochen Hopf (?) (Vertreter von Konsum-Mitgliedern der Sächsischen Fleisch- und Wurstwaren GmbH) (O-Ton).- Karl-Heinz Tümmler (?) (Sprecher der zeitweiligen Redaktionskommission) (O-Ton).- Wolfgang Fuchs (?) (Sprecher der zeitweiligen Statutenkommission der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Scholz (?) (vermutlich Vertreter vom Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg) (O-Ton).
Genre: Dok
Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaft Chemnitz eG
Wiedergabedauer: 122 Min.
- Kontext
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
- Bestand
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
- Laufzeit
-
1990
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:08 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Medien
Entstanden
- 1990