AV-Medien
"XVI. Bezirksdelegiertenkonferenz am 15. Dezember 1990". [16. ordentliche Bezirksdelegiertenkonferenz der Konsumgenossenschaft Chemnitz eG in Gründung am 15.12.1990]
Enthält v. a.: Teil 1: (Atmo Stimmengewirr) (00:00:00).- Eröffnung der Delegiertenkonferenz im Auftrag des Genossenschaftsrates des Konsumgenossenschaftsverbandes Bezirk Chemnitz (Vertreterversammlung) mit Begrüßung der Vertreter, Delegierten und Gäste durch die Tagungsleiterin.- Gedenkminute für verstorbene Mitglieder seit der letzten Delegiertenkonferenz mit namentlicher Nennung.- Eröffnung der Delegiertenkonferenz unter den Bedingungen der sozialen Marktwirtschaft.- Tagesordnung umfasst Rechenschaftslegung des Genossenschaftsrates über seine Tätigkeit seit der letzten Delegiertenkonferenz, Bewertung der Arbeit nach fünf Monaten Marktwirtschaft und Beschlussfassungen für die Gestaltung der weiteren Zukunft der Konsumgenossenschaften in der Region.- Begrüßung der Gäste mit namentlicher Nennung.- Erläuterungen zur Rechtslage vor und nach dem 30.06.1990.- Die derzeit gültigen Statuten beruhen auf der Rechtsgrundlage vor dem 30.06.1990.- Erläuterungen zum auf dem ehemaligen Territorium der DDR in Kraft gesetzten Genossenschaftsgesetz (BRD), gültig nach der Wirtschafts- und Währungsunion.- Bei Beschlussfassungen geht es um konkrete rechtliche Gestaltung als eingetragene Genossenschaft, erforderliche Ablösung der alten Organe und Bildung neuer Organe der eG.- Im Bezirk Chemnitz bestehende KG haben alle jeweils über 3.000 Mitglieder.- Feststellung der ordnungsgemäßen Vorbereitung der Versammlung.- Abstimmung über die Zusammensetzung des Arbeitspräsidiums der 16. Delegiertenkonferenz mit positivem Votum.- Präsidium nimmt die Arbeit auf (00:00:31).- Neuer Tagungsleiter übermittelt Geburtstagswünsche an Christine Schied und überreicht Blumenstrauß (Atmo Beifall).- Feststellung der Beschlussfähigkeit.- Hinweise zu Veränderungen und Ergänzungen der Beschlussvorlagen.- Abstimmung über Tagesordnung und Geschäftsordnung mit positivem Votum.- Bemerkungen zum Zeitplan.- Aufruf Punkt 3 der Tagesordnung, Wahl der Kommissionen mit positivem Vota.- Aufruf Punkt 4, Bericht des Genossenschaftsrates (00:10:57).- Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG in Gründung) mit Bericht des Genossenschaftsrates.- Rückblick auf ereignisreiche Zeit mit Einführung der Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion mit Übergang von der "dirigistischen Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft" und Vereinigung der beiden deutschen Staaten.- Für die KG Chemnitz verlief der Weg nicht problemlos.- Rückblick auf wirtschaftliche Ergebnisse im Zeitraum April 1988 bis 30.06.1990.- Insgesamt positives Ergebnis.- Seit Veränderungen im ersten Halbjahr 1990 fand Ausverkauf an Industriewaren statt.- Verlust von drei Millionen DM im Bereich Gaststätten.- Probleme in Produktionskombinaten Fleisch-, Wurst- und Backwaren.- Bisher konnten finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden.- Auswirkungen der Währungsumstellung durch fehlende Zeit für die Vorbereitung.- Kundenwünsche konnten teilweise nicht erfüllt werden.- Politische und rechtliche Ursachenanalyse.- Auseinandersetzung mit Entflechtungsgesetz für den Handel stärkte den Zusammenhalt in der KG.- Bewertung des Geschäftsverlaufs ab Juli 1990 mit Datenüberblick.- Benennt Probleme, wie nicht mehr vorhandene Lieferorganisation, chaotischen Zustände im Beleg- und Bankwesen und nicht voraussehbares Kundenverhalten.- Der Genossenschaftsrat war nicht in der Lage, alle Probleme konsequent genug zu lösen.- Rückläufige Umsatzentwicklung konnte nicht gestoppt werden.- Erläuterungen zu Einflussfaktoren auf das Betriebsergebnis und daraus resultierender notwendiger Entscheidungen [Ende reißt im Satz ab] 00:17:18).- Teil 2: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Hans Leichsenring mit Bericht des Genossenschaftsrates zur existenziellen Lage der KG.- Forderung nach rascherer Umsetzung notwendiger Entscheidungen.- Für Tilgung der Zinsen von Krediten für geplante notwendige Investitionen im Jahr 1991 über mehr als 100 Millionen DM muss ein jährlicher Ertrag von ca. 20 Millionen DM erwirtschaftet werden.- Appell an Mitglieder, mehr Geschäftsanteile zu erwerben, um diese Summen aufbringen zu können.- Stellungnahme zu Aspekten der Handelstätigkeit seit 01.07.1990.- Umfassende Bevorratung aller Verkaufsstellen war nicht gesichert.- Ursachen waren Lieferprobleme bei Partnern und Großhandel, nicht voraussehbare Vorratskäufe der Bevölkerung vor der Währungsunion und mangelnde Erfahrungen bei Preisbildung.- Inzwischen konnte größere Angebotsstabilität erreicht werden.- Dank für Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.- Kritik an mangelnden Informationen von staatlicher Seite und an Angeboten an marktfähigen Produkten der Produzenten.- Mahnt neue Arbeitsweise im Lebensmittel-Einzelhandel an.- Beispiel Kollektive der neue eröffneten Omni-Märkte.- Kunden forderten im Industriewarenhandel Angebote an Erzeugnissen aus der BRD zu Niedrigpreisen, während Produkte aus DDR-Produktion nicht mehr gefragt waren.- KG konnte nicht in allen Branchen akzeptable Angebote präsentieren.- 40 Prozent des Gesamtumsatzes sollte durch Industriewaren erreicht werden.- Per 31.10.1990 erreichte die KG nur einen Umsatzanteil von 25 Prozent.- Rückläufige Tendenz hält weiter an.- Der ehemalige staatliche Großhandel hielt seine Zusagen gegenüber dem Einzelhandel nicht ein.- Einkauf soll mit Hilfe einer Lieferantendatei qualifiziert werden.- Schwerwiegendes Problem ist der Umgang des Verkaufspersonals mit den Kunden, Arbeitsbereitschaft und Arbeitsintensität.- Prozess der Umstellung auf Bedingungen der Marktwirtschaft vollzieht sich zu langsam.- Mit vorhandener Ware muss mehr Umsatz erzielt werden.- Feststellungen zur Frischwarenproduktion.- Umsatzeinbruch von 30 - 40 Prozent aufgrund der Bevorratung vor der Währungsunion.- Kontakte zu westdeutschen Back- und Fleischwarenproduzenten zielt darauf ab, direkte Unterstützung in Unternehmensführung, Technologie, Vertriebsorganisation, Beschaffung von Verpackungsmaterial und Rohstoffen zu erhalten.- Positive Entwicklung der Backwaren GmbH und Fleisch- und Wurstwaren GmbH Zwickau.- Dennoch können nur ca. 60 Prozent der Vorjahresmengen abgesetzt werden.- Extremer Rückgang im Absatz von Konditoreiwaren und Fleischwaren.- In der Gastronomie waren durch Gästeschwund und ausbleibenden Touristenstrom Umsatzrückgänge zu verzeichnen.- Schlussfolgerung war Schließung von Objekten.- Auswirkungen der rechtlichen Regelungen aus dem Einigungsvertrag für die Branche.- Neuausrichtung durch Investitionen und Rationalisierung.- Bezirksorganisation der KG umfasste per 30.06.1990 506.000 Mitglieder.- Auszahlung der Rückvergütungen im Juni 1990.- Erläuterungen zum vorliegenden Strategiekonzept zur Verschmelzung von 21 KG und des Bezirksverbandes zur KG Chemnitz eG zum 01.01.1991.- Die KG Zwickau hat sich für Eigenständigkeit entschieden und beendete die Zugehörigkeit zur KG Chemnitz.- Erläuterung der Voraussetzungen für die Neugründung der KG Chemnitz eG.- Ausführung zur personellen Zusammensetzung des Aufsichtsrates der KG Chemnitz eG in Gründung.- Der Aufsichtsrat hat den ersten Vorstand der künftigen KG Chemnitz eG bestellt, namentliche Nennung der Vorstandsmitglieder.- Verschmelzungsantrag wurde durch fast alle KG des Bezirks bestätigt.- Antrag auf Beitritt zum Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg.- Bitte an Delegierte, dem Verschmelzungsvertrag zuzustimmen.- Mit Hilfe der Mitglieder und Mitarbeiter geht der Genossenschaftsrat zuversichtlich an die Lösung der vorliegenden Aufgaben.- Konsum soll auch künftig bestehen bleiben.- Anerkennung für die Arbeit in angespannter Zeit (Atmo Beifall) (00:00:00).- Teil 3: Aufruf Punkt 5 der Tagesordnung, Bericht der Revisionskommission (00:00:00).- Horst Kretzbach (?) (Mitglied der Revisionskommission der KG Bezirk Chemnitz) über die historische Bedeutung der Delegiertenkonferenz für das weitere Bestehen der KG.- Bezirksrevisionskommission beendet mit der Verschmelzung zur neu zu gründenden KG ihre Arbeit, letzte Rechenschaftslegung der Bezirksrevisionskommission 1988 - 1990.- Beschäftigung mit neuen Gesetzen nach Einigungsvertrag.- Es ging um Sicherung des konsumgenossenschaftlichen Eigentums und des genutzten Volkseigentums sowie der Erstellung einer Abschlussbilanz in Mark der DDR (Mark) vor der Währungsunion.- Die Bezirksrevisionskommission hat die ihr übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllt.- Koordinierung und Beschlussfassung über die Ergebnisse der Prüfungen.- Enge Verbindung der ehrenamtlichen Bezirksrevisionskommission mit der Finanzrevision.- Richtigkeit der Bilanzen wurde mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk festgestellt.- Probleme bei der Einbringung des gesellschaftlichen Vermögens an Immobilien in die Eröffnungsbilanz zur Währungsumstellung wegen vorzulegender Grundbucheinträge.- Mietverhältnisse mussten rasch geordnet werden.- Vermögensgegenstände und Schulden wurden in der Schlussbilanz DM zum 30.06.1990 ordnungsgemäß nachgewiesen.- Bewertung der Grundmittel stand im Fokus.- Dem Vorstand kann Entlastung erteilt werden.- Dank an Mitglieder der Bezirks- und Kreisrevisionskommissionen und an Lothar Schmidt (Vorsitzender der Revisionskommission des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaften (VdK).- Wünsche für Erfolg der zu gründenden KG Chemnitz eG (Atmo Beifall) (00:00:47).- Aufruf Punkt 6 Tagesordnung, 1. Teil der Diskussion über Bericht des Genossenschaftsrates, Bericht der Revisionskommission und vorliegende Beschlussentwürfe (00:00:47).- Olaf Scholz (Leiter der Rechtsabteilung vom Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg) zum Gutachten zum Verschmelzungsvertrag der Bezirkskonsumgesellschaften Chemnitz zur neu zu gründenden KG Chemnitz eG.- Erläuterung zur Geschichte des Revisionsverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg.- Zur genossenschaftlichen Tradition des Konsum in der DDR (00:15:42).- Verlesung des Verschmelzungsgutachtens durch Olaf Scholz mit Feststellung der ausreichenden Kapitalkraft von 22 Einzelgenossenschaften im Bezirk Chemnitz für eine Verschmelzung.- Forderung nach sofortigem Abbau nicht mehr lebensfähiger Betriebsteile.- Vorstellungen der Ziele für das erste Unternehmensjahr der zu gründenden KG, u.a. 1.600 Millionen DM Umsatz, 85 Millionen DM für Investitionen, Überschuss von einem Prozent vom Umsatz.- Neue KG wird ernst zu nehmenden Wirtschaftsfaktor darstellen.- Schaffung neuer Managementstruktur und eines Zentrallagers, Nutzung der auf bisher volkseigenem Grund und Boden stehenden Verkaufseinrichtungen.- Für geplanten Zusammenschluss gibt es keine erfolgversprechende Alternative.- Feststellung der Vereinbarkeit der Interessen der Mitglieder und der Gläubiger mit Zielstellung und Struktur der neu zu gründenden KF (Atmo Beifall) (00:18:36).- Hartwig Knoll (Mitgliedervertreter) über derzeitige Probleme, die als Herausforderung gesehen werden.- Verweis auf Probleme, mit denen die Konsum-Mitarbeiter in Zeiten der DDR konfrontiert waren, u.a. Versorgungsschwierigkeiten bei Obst und Gemüse.- Zielstellung der neuen KG zur Erlangung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.- Schaffung moderner Märkte mit moderner technischer Ausstattung durch Eigeninitiative und Hilfe von westdeutschen Partnern.- Verweis auf Probleme bei Warenbestellungen.- Forderungen nach Maßnahmen zur Regelung der Bestandsentwicklung.- Problem der Ladendiebstähle.- Problem fehlender Parkplätze und mangelndem Kundenservice [Ende bricht im Satz ab] (00:23:30).- Teil 4: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Diskussionsbeitrag von Hartwig Knoll über Neuausrichtung des Unternehmens im Wettbewerb mit Errichtung von Discountern.- Fragen der Preispolitik sind entscheidend.- Stellt Errichtung einer Discounterkette in Frage.- Forderung nach Auseinandersetzung mit Umweltauswirkungen durch überdimensionierte Verpackungen nach westlichem Vorbild, stellt Antrag, diese Fragen in die zukünftige Gesamtstrategie aufzunehmen.- Erläuterungen zum Verpackungsproblem (Atmo Beifall) (00:00:00).- Helmut Döhler (?) (Delegierter vom Kreisverband Werdau) über Erfolge und Probleme der Konsumverkaufsstellen in der Vergangenheit.- Früher musste viel erhalten werden, was nicht erhaltenswert war.- Derzeit geht es um existenzielle Fragen der KG unter Bedingungen der Marktwirtschaft.- Freisetzung von Betriebsverkaufsstellen und Einrichtungen der KG in der Zeit von 01.07.1990 - 31.01.1991.- Beispiele für nicht rentable Verkaufsstellen.- Fordert rasche Entscheidungen.- Aufforderung, die Chancen der Krise zu erkennen und rasch zu handeln (00:04:08).- Annett Albitz (?) (Delegierte vom Kreisverband KG Werda) über notwendige Qualifizierung von Verkaufskräften und Verkaufsstellenleitern.- Probleme der Lehrausbildung unter neuen Marktbedingungen.- Werbung für Einkauf im Bekleidungshaus Werda (Atmo Beifall) (00:15:24).- Tagungsleiter setzt Pause an (00:19:53).- Fortsetzung der Diskussion mit Beitrag von Gerhard Schuster (?) (Delegierter) über Neuausrichtung des Handelsgeschehens, u.a. freundliche Kundenbetreuung.- Alle Mitglieder und Mitarbeiter müssen und wollen den Erfordernissen der sozial Marktwirtschaft standhalten.- Forderung nach Mitspracherecht der Mitglieder.- Appell an Delegierte, dem Verschmelzungsvertrag zuzustimmen (Atmo Beifall) (00:20:09).- Gotthard Müller (?) (Delegierter) über menschliche Beziehungen im Handel.- Kritik an mangelndem Vertrauensverhältnis der Mitglieder zur Verwaltung.- Verweis auf Tradition des Konsum [Ende bricht im Wort ab] (00:28:41).- Teil: 5: Fortsetzung Diskussionsbeitrag von Gotthard Müller (?) mit Forderung nach Beachtung der menschlichen Aspekte bei der Neuausrichtung des Unternehmens (Atmo Beifall) (00:00:00).- Werner Müller (Vorstandsmitglied vom VdK eG Berlin) mit Vergleich der historischen Bedeutung der Neugründung mit Gründung des VdK am 18.12.1945 nach dem 2. Weltkrieg.- Verweis auf Traditionen des Konsum.- Neue Philosophie und Strategie des Konsum ist noch nicht durchgesetzt.- Ein Fusionierungsprozess sollte große, leistungsfähige Gesellschaften hervorbringen.- Lobt progressive Entwicklung in Chemnitz.- Bis Ende 1990 wird es noch ca. 50 KG geben.- Zweckmäßig wäre der Erhalt von zwei bis drei Warenwirtschaftssystemen.- Bündelung des Einkaufes kam bisher nicht zustande.- Überblick über Ursachenanalyse mit Verweis auf Bericht von Hans Leichsenring.- Notwendigkeit, ein effektives Rechnungswesen zu etablieren.- Rentabilität und Produktivität der Konkurrenten auf dem Markt liegt derzeit dreifach höher als beim Konsum.- Aspekte der Menschlichkeit bei Schließung von unrentablen kleinen Verkaufsstellen.- Forderung nach neuen Maßnahmen zur Mitgliederförderung.- Ehemals 4,6 Millionen Mitglieder mit tausenden ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden in den schwierigen Zeiten der Neuorientierung auf den Markt vernachlässigt.- Verweis auf Beschimpfungen der Verwaltung durch langjährige Mitglieder betreffs Arbeitsweise und Preispolitik.- Neue Formen der Vertriebspolitik müssen beraten und entschieden werden.- Erläuterung der Aufgaben des Dachverbandes in Abgrenzung zu Aufgaben der KG in neuen Bundesländern.- Umstrukturierung des VdK von fünf auf zwei Vorstandsbereiche.- Medienberichte zeigen Interesse, den Konsum zerschlagen zu wollen.- Losung der Delegiertenkonferenz "Konsum ist Tradition und Leistung" soll in die Zukunft weisen.- Am 24.10.1990 fand konstruktive Beratung des deutsch-deutschen Arbeitsausschusses über die Umstrukturierung der Verbandsleitung Konsum in Deutschland statt.- Derzeit gibt es in Ost und West noch völlig verschiedene Problemstellungen.- Verbandsleitungen in Ost und West separat wird es ca. noch zwei Jahre geben.- Enge Zusammenarbeit zwischen Bundesverband Deutscher Konsumgenossenschaften in Hamburg und VdK Berlin.- Dank an ehrenamtliche Mitarbeiter und Funktionäre.- Wünscht Kraft und Erfolg zum Nutzen der Konsumgesellschaften in Deutschland (Atmo Beifall) (00:01:25).- Tagungsleiter beendet die Diskussion und ruft Tagesordnungspunkt 7, Schlussbemerkungen auf (00:22:02).- Hans Leichsenring begrüßt Delegierte als Genossinnen und Genossen, weil nunmehr Mitglieder der Genossenschaft so benannt werden.- Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Genossenschaftsrates wird von den Mitgliedern geteilt.- Verweis auf Beratungen zur zukünftigen Strategie des Unternehmens am Nachmittag in der ersten Vertreterversammlung.- Verweis auf harte Entscheidungen über Objektschließungen.- Steigerungen der Tariflöhne haben derzeit keine Deckung in Umsatzzahlen.- In allen Läden müssen mit Leistungen des Personals die Qualität des Angebots unter dem Motto "Wir brauchen den Kunden, der Kunde braucht uns nicht" verbessert werden.- Vagabundierende Konsummitglieder sollen für den Konsum zurückgewonnen werden.- Beziehung von Effizienz und Gewinn zur Wahrung der Mitgliederinteressen.- Appell, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und das große Potenzial unter Mitarbeitern und Mitgliedern zu nutzen (Atmo Beifall) (00:22:42).- Wolfgang Heinrich (?) (Vorsitzender der Mandatsprüfungskommission der KG Chemnitz eG in Gründung) mit Bericht der Mandatsprüfungskommission (00:29:09).- Teil 6: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung des Berichtes von Wolfgang Heinrich (?) über die Zusammensetzung der Delegierten, Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung (00:00:00).- Abstimmung über Bericht der Mandatsprüfungskommission mit positivem Votum, Entlastung der Kommission (00:01:29).- Horst Sperlich (?) (Vorsitzender der Redaktionskommission der KG Chemnitz eG in Gründung) über Prüfung der Beschlussvorlagen, Beschlussentwürfe entsprechen den Bestimmung des Genossenschaftsgesetzes.- Alle Bedingungen für die ordnungsgemäße Abhandlung der Tagesordnung sind erfüllt (Atmo Beifall) (00:02:25).- Abstimmung über Bericht der Redaktionskommission mit positivem Votum, Entlastung der Kommission (00:05:15).- Aufruf Punkt 9 der Tagesordnung, Beschlussfassung.- Abstimmung über Beschlussvorlagen, Änderung des Statutes des KG Chemnitz, Bestätigung des Berichtes des Genossenschaftsrates, Bericht der Revisionskommission, Entlastung des Genossenschaftsrates, Entlastung der Revisionskommission, alle mit positiven Vota.- Bemerkungen zur Beschlussvorlage Zustimmung zur Aufstellung des neuen Statutes, die Annahme des Status erfolgt am Nachmittag in der Vertretersammlung.- Beschluss wird per Abstimmung bestätigt.- Abstimmung über Beschlussvorlage zur Bestellung des Aufsichtsrates lt. Verschmelzungsvertrag mit namentlicher Verlesung der Mitglieder, positives Votum.- Abstimmung über Beschlussvorlage zum Verschmelzungsvertrag mit positivem Votum.- Abstimmung über Auftrag an den Vorstand zur Durchführung des Verschmelzungsvertrages mit positivem Votum.- Abstimmung über Festlegungen der Geschäftsanteile mit positivem Votum.- Abstimmung über die DM-Eröffnungsbilanz mit positivem Votum.- Ehrung verdienstvoller Mitarbeiter mit namentlichem Aufruf, u.a. Ehrung von Karl Heinz (?) als dienstältesten Amtsträger in der Bezirksorganisation (Atmo mehrmals Beifall) (00:05:57).- Teil 7: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Ehrung verdienstvoller Mitarbeiter mit namentlichem Aufruf (Atmo Beifall).- Beendigung der 16. Delegiertenkonferenz mit Verweis auf 1. Vertreterversammlung der neuen KG Chemnitz eG am Nachmittag, Ankündigung einer Pause (Atmo Beifall) (00:00:00).
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-011 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
- Further information
-
Mitwirkende: Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG in Gründung) (O-Ton).- Horst Kretzbach (?) (Mitglied der Revisionskommission der KG Bezirk Chemnitz) (O-Ton).- Olaf Scholz (Leiter der Rechtsabteilung vom Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg) (O-Ton).- Hartwig Knoll (Delegierter) (O-Ton).- Helmut Döhler (?) (Delegierter vom Kreisverband Werdau) (O-Ton).- Annett Albitz (?) (Delegierte vom Kreisverband Werda) (O-Ton).- Gerhard Schuster (?) (Delegierter) (O-Ton).- Gotthard Müller (?) (Delegierter) (O-Ton).- Werner Müller (Vorstandsmitglied vom VdK eG Berlin) (O-Ton).- Wolfgang Heinrich (?) (Vorsitzender der Mandatsprüfungskommission der KG Chemnitz eG in Gründung) (O-Ton).- Horst Sperlich (?) (Vorsitzender der Redaktionskommission der KG Chemnitz eG in Gründung) (O-Ton).
Genre: Dok
Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaft Chemnitz eG
Wiedergabedauer: 192 Min.
- Context
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
- Holding
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
- Date of creation
-
1990
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:11 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Medien
Time of origin
- 1990