AV-Medien

"Aktivtagung Februar 1991". [Aktivtagung vom Vorstand der KG Chemnitz eG mit Regionalleitern im Februar 1991]

Enthält v. a.: Teil 1: [Modulation beginnt im Satz] Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG, Tagungsleiter) bedankt sich für die eingereichten Vorschläge und verweist auf die umfangreiche Tagesordnung.- Alle Probleme werden den zuständigen Fachabteilungen zur Bearbeitung übergeben.- Nennt Probleme der Sicherheit der Läden und Märkte, Probleme der Regionaldirektionen nach dem 01.07.1990 (Währungsunion) und der Prozessgestaltung der Waren- und Finanzwirtschaft.- Vorschlag zur Neuordnung der Tagesordnungspunkte und Aufruf von Punkt 1 der Tagesordnung, Wertung der vorläufigen ökonomischen Ergebnisse per 31.12.1990 (00:00:00).- Bericht von Hans Leichsenring mit Daten zum vorläufigen ökonomischen Rohertrag und Betriebsaufwand per 31.12.1990, es wird ein Verlust von 7.300.000 DM ohne Betrachtung der Rückvergütungssummen erwartet.- Erlöse liegen um etwa zwei Prozent zu niedrig.- Erläuterung der Zielstellung zur Steigerung der Erlöse.- Nur ein Drittel der Konsumgenossenschaften erreichen akzeptable Erlösraten.- Erläuterung zur Entwicklung der Personalkosten, Zielstellung ist wesentliche Reduzierung dieser Kostenpositionen.- Aufwandspositionen sind unbedingt einzuschränken.- Aufzählung von Regionalleitungen, in denen Gewinne erzielt werden.- Aufzählung von Regionalleitungen, in denen Verluste erzielt werden.- Hinweis auf Kontrollaufgaben der Führungskräfte (00:03:21).- Teil 2: Fortsetzung der Analyse des bisherigen Handelsverlaufs 1990 von Hans Leichsenring mit Schlussfolgerungen zur weiteren Unternehmensführung.- Marktwirtschaftliches Denken ist bei Mitarbeitern noch nicht ausgeprägt, Aufforderung an Regionalleiter, Aufklärung zu betreiben.- Forderung nach Öffnung der Verkaufsstellen am Sonnabend.- Werbung und Preisbildung im Konsum.- Problem der langen Kündigungsfristen bei Objektschließungen, Verweis auf geplante Schließung von Gaststätten.- Aufgrund sehr hoher Tarifeinstufungen und Anstieg der Nebenkosten lassen sich einige Bereiche nicht mehr halten.- Forderung nach zielgerichtetem Einsatz von Finanzmitteln.- Forderung nach Ausarbeitung von Rentabilitätsprogrammen (00:00:00).- Hans Leichsenring mit Bewertung der selbst erstellten Planvorgaben der Regionalleitungen.- Forderung nach konkreten Zielstellungen für Personalabbau, Reduzierung des Einzelhandelsnetzes und Änderungen der Sortimentsstruktur.- Kritik an Planansätzen einiger Regionaldirektionen.- Forderung nach Abbau der Verwaltungen.- Regionaldirektionen haben immer noch nicht notwendige Schlussfolgerungen aus dem negativen Geschäftsverlauf gezogen.- Kritik an schleppender Freisetzung der Arbeitskräfte.- Aufforderung zur Überarbeitung der Planangebote nach ökonomischen Kriterien.- Bewertung der angespannten Finanzlage des Unternehmens, Löhne können derzeit nicht gezahlt werden.- Informationen über Aussichten auf Kreditgewährung bei Banken.- Daten zum Warenbestandsaufbau seit der Währungsunion [Ende bricht im Wort ab] (00:07:15).- Teil 3: [Modulation beginnt im Wort] Hans Leichsenring mit Schlussfolgerungen zur weiteren Unternehmensführung im Bereich Industriewaren.- Entwurf eines Finanzierungsplanes eines Experten aus München liegt vor und zeigt ein sehr schwieriges Bild.- Geplante Investitionen können nicht realisiert werden.-Finanzplan wird auf Kalenderwochen heruntergebrochen, um eine Liquiditätsübersicht zu bekommen.- "...in der Gründerzeit geht Liquidität vor Rentabilität".- Schmerzhafte Einschnitte werden notwendig.- Nur für Regionalleiter, die sich im Sinne der Unternehmensführung intensiv engagieren, wird es eine Zukunft geben.- Appell an Regionalleiter, ihre Kraft nicht mit Personaldiskussionen zu vergeuden.- Die KG befindet sich in einem Überlebenskampf.- Leichsenring berichtet vom dem Druck, dem er ausgesetzt ist.- Verweis auf die neuen Bedingungen der Marktwirtschaft, denen sich die Kollegen "...die im Friedenskampf erzogen sind" stellen müssen.- Appelliert an Regionalleiter, in den nächsten Monaten den Verkauf zu steigern.- Hinweise zu Preisbildung und Mitarbeiterführung.- Ankündigung der Frühstückspause (00:00:00).- Horst Sperlich (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Lebensmittel) Bewertung des Plananlaufs im Bereich Lebensmittel (Food).- Große Schwankungsbreiten bei Umsatz im Bereich Genussmittel/Gaststätten.- Es gab einen starken Abschmelzungsprozess im Handelsnetz in der Zeit vom 01.01.1990 bis 01.01.1991, 540 Lebensmittelverkaufsstellen liquidiert.- Die KG geht in das Planjahr 1991 mit 1.480 Lebensmittelverkaufsstellen.- Der Prozess der Ladenschließungen setzt sich rasant fort.- Forderung nach gründlicher Analyse vor Schließungen.- Daten zur Umsatzentwicklung in neuen Objekten.- Forderung nach Leitungseinfluss zur Steigerung der Umsatzzahlen.- Forderung nach wirksamen Maßnahmen zum Warenbestandsabbau.- Forderung nach Maßnahmen zur Sicherung der Angebote im Ostergeschäft.- Analyse der Probleme mit Zulieferbetrieben.- Vorausschau auf die Umsatzentwicklung 1991, etwa 40 Prozent der Umsätze von 1990 (00:11:35).- Helga Bachmann (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Industriegüter) mit Bemerkungen zum Winterschlussverkauf 1990/1991, Hinweis auf drastische Fehlentscheidungen im Wareneinkauf.- Kritik an der Einkaufspolitik der Verkaufsstellen in verschiedenen Sortimenten [Ende bricht im Satz ab] (00:23:00).- Teil 4: Fortsetzung zur Bewertung des Handelsgeschehens im Bereich Nonfood durch Helga Bachmann (?).- Verweis auf Einschätzung verschiedener Regionalbezirke in Vorbereitung einer Arbeitsberatung.- Probleme im Bereich Werbung sind regional sehr unterschiedlich.- Schlussfolgerungen für künftige Schlussverkäufe "…nur der kann einkaufen, der auch die Ware wieder verkauft" (00:00:00).- Hans Leichsenring mit Hinweisen auf Versuche von Konsum-Interpay, Bestellungen zu erzwingen.- Aufruf Punkt 2 der Tagesordnung, Vorstellungen und Vorschläge zum Aufbau eines konsumeigenen Großhandels (00:02:36).- Bachmann (?) über die Auflösung des Großhandels Schuhe in Oberlungwitz.- Das Lager Oberlungwitz soll künftig Raumtextilien und Teppiche anbieten.- Überlegungen zur Zusammenarbeit mit Kaufring.- Erläuterung von Maßnahmen zur Schaffung eines eigenen Großhandels.- Leichsenring fordert Abbau von Großhandelsringen in den Regionen.- Analyse der Umsatzanteile im Industriewaren-Sortiment in Omni-Märkten (00:03:41).- Horst Sperlich (?) zur Entwicklung des Lebensmittelgroßhandels.- Kleine Verkaufsstellen werden an ungünstigen Standorten nicht überleben können.- Aufforderung an Regionalleiter, Vorschläge zur Durchsetzung der Umsatzstrategie zu entwickeln.- Ein Lebensmittelgroßhandel muss auf die vorliegende Filialnetzstruktur ausgerichtet sein.- Unterbreitet erste Ideen zur Entwicklung des Lebensmittelgroßhandels im Food-Bereich und bittet die Anwesenden, diese nicht öffentlich zu machen.- Leichsenring verweist auf Gutachten des Wirtschaftsinstituts Roland Berger & Partner München.- Der Vorstand hat versucht, mit der Treuhandanstalt über Teile des Konzeptes zu verhandeln.- Treuhandanstalt lehnt Konzepte ab.- Sperlich (?) unterbreitet Variante eines konsumeigenen Großmarktes auf Rat von Logistikexperten aus westlichen Unternehmen.- Konkurrenten wollen die Umsetzung eines solchen Konzeptes verhindern (00:13:53).- Teil 5: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Sperlich (?) mit Erläuterung der Variante 2 eines konsumeigenen Großmarktes.- Forderung nach Auseinandersetzung mit dem Problem.- Verweis auf hohes Risiko bei Variante zwei.- Schildert Notsituation des Unternehmens, die zu Entscheidungen zwingt (00:00:00).- Hans Leichsenring verdeutlicht die Situation anhand von Zahlen.- Kritisiert detailliert den von REWE vorliegenden "Handschellenvertrag".- Sperlich (?) und Leichsenring über die Zwänge des Vertragsentwurfs beim Einkauf und nicht akzeptable Zahlungsbedingungen, über den Druck zur Vertragsunterzeichnung.- Leichsenring bezeichnet den Vertragsentwurf als sittenwidrig.- (00:02:02).- Leichsenring warnt vor großer Medienkampagne gegen den Konsum.- REWE untersagt im Vertragsentwurf Expansion der KG.- Kampf unter Zulieferern um einen Vertrag mit KG Chemnitz eG (00:07:27).- Aufruf Tagesordnungspunkt 3, Einschätzung der Wirksamkeit des Bereiches Verkauf.- Bericht von Horst Sperlich (?) über eine Ersteinweisung der Regionalleiter in ihre neuen Aufgaben nach der Strukturveränderung.- Information über Dienstanweisungen zur Einheitlichkeit der Regionalorganisation und zur Sicherung eines hohen Handelsniveaus in Versorgungseinrichtungen.- Aufzählung weiterer erteilter Aufträge in Bereichen Controlling, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Beobachtung der Umsätze, Durchsetzung einer einheitlichen Preisstrategie, zum Einkauf und zur Arbeitsorganisation.- Verlaufsstellenleiter sind großen Belastungen ausgesetzt.- Stand der Arbeit an der Lieferantendatei.- Kritik an ineffizienter Einkaufsstrategie.- Kritik an Firmenwerbungen an Außenflächen der Verkaufsflächen der KG, mit Forderung nach vertraglichen Vereinbarungen, die der KG Gewinn bringen (00:11:08).- Teil 6: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Sperlich (?) zum Aspekt nichtgenehmigte Werbungen (00:00:00).- Ankündigung einer Pause .- Aufruf des Tagesordnungspunktes 4, Hinweise zum Jahresabschluss und Vorstellungen zum Aufbau der Finanzwirtschaft (00:00:54).- Leichsenring mit Erläuterungen zum Jahresabschluss 1991, in dem Vorgänge des 2. Halbjahres 1990 mit abgerechnet werden sollen.- Forderungen nach Zuarbeiten von Regionalleitern.- Detaillierte Erläuterungen zum Aufbau eines KG-eigenen Rechnungswesens unter Nutzung der EDV im Organisations- und Abrechnungszentrum (OAZ) (00:01:04).- Leichsenring mit Informationen zum Banken- und Finanzwesen.- Darstellung der angespannten Finanzlage des Unternehmens mit Benennung der Ursachen.- Forderung nach konsequenter Schließung von unwirtschaftlichen Objekten.- Aus Verkauf von Immobilien im Bereich Gastronomie ist kein kurzfristiger Gewinn zu erwarten.- Über Maßnahmen im Bereich Industriewaren und Bereich Produktion müssen Entscheidungen herbeigeführt werden.- Informationen über die Kreditlage des Unternehmens.- Fortsetzung technischer Probleme beim Transfer von Belegen.- Aspekte der Abholung der Tageseinnahmen und der Erlöseinzahlungen.- " ...alle die sich hier niedergelassen haben, sind Gangster", plädiert für Erlöseinzahlungen in alten Bundesländern.- " ...ich hab schon überlegt, wenn wir genug Geld hätten, würden wir unseren Firmensitz in die Schweiz verlegen" (Atmo Gelächter im Saal "Konsum Chemnitz in Bern").- Derzeit werden Anpassungsanträge auf Nichtfestsetzung von Körperschafts-und Umsatzsteuervorauszahlungen gestellt.- Antrag auf Rückzahlung von zu viel gezahlten Steuern nach DM-Eröffnungsbilanz ist aufgrund neuer Ermittlungen noch nicht abgeschlossen.- Informationen über verschiedene Steuerarten (00:08:25).- Teil 7: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Bericht Leichsenring über Konsultationen zur Abstimmung des Handelsnetzes im Industriewarenbereich (Nonfood).- Berichtet über chaotische Zustände in der KG Halle (Saale).- Es geht um effiziente Strukturierung der Vertriebslinien.- Informationen zu Tarifeinstufungen.- Viele Mitarbeiter aus ehemaligen Verwaltungsstrukturen sind für neue Aufgaben nicht einsetzbar.- Hinweise auf Arbeitsorganisation und Gestaltung der Handelbeziehungen.- Verweis auf Motivation der Leitungskräfte.- Derzeit werden Arbeitsverträge für alle Mitarbeiter vorbereitet, für die das möglich ist.- Details zu Problemen bei der Lohnzahlung im Hinblick auf das EDV-System.- Fordert Loyalität gegenüber dem Unternehmen auch im Hinblick auf Lohnzahlungen, da sonst Kreditwürdigkeit verloren geht (00:00:00).- Leichsenring mit Informationen zum neuen Personalkonzept, einige Leitungsstellen sollen ausgeschrieben werden.- Leichsenring berichtet über Stimmungen in der Bevölkerung gegen den Konsum, weil dort angeblich nur Parteisekretäre entlassen würden (Atmo Gelächter im Saal) (00:10:10).- Ein Regionalleiter fragt nach Sozialplan und Interessenausgleich im Zusammenhang mit Kündigungen.- Arbeitsverträge werden vom Betriebsrat zurückgewiesen.- Regionalleiter zeigt Musterarbeitsverträge aus der BRD (00:13:13).- Ein weiterer Regionalleiter kritisiert mangelnde Stimulierungsunterschiede zwischen Verkaufsstellenleitern und Fachverkäuferinnen.- Forderung nach Vermarktung der Gaststätten.- Frage nach Klärung der Versicherungslage für die Objekte.- Forderung nach weiteren Schulungen für Regionalleiter.- Leichsenring bietet Teilnahme an Schulungszyklen an (00:16:20).- Ein weiterer Regionalleiter kritisiert Reglementierung der Regionalleitungen im Hinblick auf Anwendung der Entgelttarife (00:21:15).- Leichsenring mit Informationen zu Tarifeinstufungen.- Mitbestimmungen der Regionaldirektionen im Lebensmittelbereich sind nicht vorgesehen (00:21:15).- Weiterer Regionalleiter (aus dem Off im Saal) warnt vor Investitionen in Fleischereibetriebe.- Leichsenring verweist humoristisch auf Geiz der Vogtländer [Ende bricht im Satz ab].- Teil 8 [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung Leichsenring mit Witz über vogtländischen Geiz (Atmo Lachen im Saal).- Aufruf Tagesordnungspunkt 6, Ergebnisse der Konsultationen zur Anwendung des Entgelttarifvertrag.- Leichsenring mit Erläuterung der Probleme.- Fragen der Arbeitsethik in Verkaufsstellen.- Fordert Regionalleiter auf, in kleinen Verkaufsstellen die Mitarbeiter leistungsgerecht einzustufen.- Forderung nach Personalabbau zur Steigerung der Arbeitsproduktivität.- " ...nur wer arbeitet, hat sich's Geld verdient".- Einheitliche Klassifizierung der Arbeitsplätze zur Anwendung des Entgelttarifes.- Historisch gewachsene Strukturen müssen überwunden werden.- Exakte Hochrechnung des Lohnmehrbedarfes war noch nicht möglich.- 700 Vollarbeitskräfte müssen in den Verwaltungen eingespart werden.- Informationen über Stellenbeschreibungen und Strukturpläne.- Information über arbeitsrechtliche Regelungen im Hinblick auf Mitwirkung der Betriebsräte.- Hinweise zu Sozialplan, Interessenausgleich und Abfindungen.- " ...überall dort, wo die Gewerkschaft dran ist, sind Scharfmacher am Werk".- Es geht um das Überleben des Unternehmens.- Ziel für Wirtschaftsplan 1991 muss überarbeitet werden, da Kaufkraft in Sachsen aufgrund immens ansteigender Arbeitslosenzahlen sinkt.- Warnung vor politischen Unruhen.- Verweis auf Anstieg der Bürokratie.- " ...keinen Tag länger zögern, die Leute müssen so schnell wie möglich entlassen werden" (00:00:00).- Leichsenring verweist auf historische Tradition des Konsum als Interessenvertreter der Arbeiter.- Vorschläge für neuen Zuschnitt der Regionalbereiche.- Hinweise zur Personalpolitik .- Hinweise zu Vertriebslinien [Ende bricht im Satz ab] (00:23:36).- Teil 9: [Modulation beginnt im Satz] Leichsenring untermauert Argumente für Betriebsschließungen mit satirischen Vergleichen (00:00:00).- Forderung eines Regionalleiters aus Reichenbach nach unternehmensgleichen Tarifeingliederungen für alle Beschäftigten (00:00:47).- Breite Diskussion um Anwendung der Stimulierungsvorgaben für Verkaufsstellenleiter bei fehlender Differenzierung in der Bezahlung von Verkaufsstellenleitern im Vergleich zu Verkäuferinnen (00:01:45).- Regionalleiter informieren über Unwirtschaftlichkeit von Fleischereibetrieben und schlagen Abgabe aller Fleischereien vor.- Investitionen nach neuen Hygienevorgaben wäre mit zu hohen Kosten verbunden (00:07:34).- Fragen der Klassifizierung der Arbeitsplätze im produktiven Bereich (00:10:50).- Leichsenring mit Hinweis zur Sicherung der Einheitlichkeit der Leitungsorganisation (00:15:37).- Weitere Diskussionen zu Arbeitsverträgen (00:17:03).- Ankündigung der Mittagspause (Atmo Stimmengewirr).- Erika Schützler (?) (Mitglied vom Vorstand der der KG Chemnitz eG) mit Erläuterungen zur Vorlage zum Interessenausgleich bei Kündigungen, die mit dem Betriebsrat verhandelt werden soll.- Vorlage für Berechnungen sind beigefügt.- Regionalleiter sollten Auswahl nach sozialen Kriterien vornehmen (00:21:40).- Anfragen eines Regionalleiters aus dem Erzgebirge nach Verfahrensweisen, fordert Absprachen zwischen Regionalleitungen (00:24:58).- Diskussion über Verfahren bei Personalreduzierungen (00:27:07).- Erika Schützler (?) mit Informationen über arbeitsrechtliche Aspekte bei Kündigungen hinsichtlich der Mitbestimmung des Betriebsrates [Ende bricht im Satz ab] (00:30:28).- Teil 10: [Rauschen am Anfang] Fortsetzung der Diskussion der Regionalleiter mit Leichsenring um Kündigungsverfahren.- Erläuterungen zu Interessensausgleich und Sozialplan.- Gotthard Müller (?) (Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) fordert, der Umgang mit den Betriebsräten müsse überprüft werden.- Druck von Seiten der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) ist massiv.- Leichsenring gibt Hinweise zum Umgang mit Betriebsräten.- Warnung vor Auflösung des Organisations- und Abrechnungszentrums (OAZ) in Werdau.- Leichsenring plädiert für Schließung nicht effektiv arbeitender OAZ (00:00:17).- Leichsenring zum Tagesordnungspunkt Rückvergütung von Umsatzwertmarken und Vorschläge zur Tagesordnung für die 2. Vertreterversammlung.- Annahme der Umsatzwertmarkenhefte war in allen Regionen sehr gut vorbereitet.- Dankt für die gute Arbeit.- Aussagen zur Verzinsung der Genossenschaftsanteile und ungeklärte Fragen bei Erhöhung von Genossenschaftsanteilen.- Rückvergütungen müssen mit Banken noch geregelt werden.- Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit (00:13:17).- Leichsenring zur Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter in Vorbereitung der Vertreterversammlung.- Kritik an Kündigungsfristen bei älteren Mitgliedern.- Erika Schützler (?) mit Bitte um Vorschläge zur Besetzung des Wahlausschusses (00:16:49).- Leichsenring unterbreitet Vorschläge für die Tagesordnung der 2. Vertreterversammlung.- Namentliche Nennung der Mitglieder des Organisationsbüros für die Vertreterversammlung (00:20:06).- Gotthard Müller (?) (Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) mit Aufruf, Vorschläge zu Statutenänderungen einzubringen.- Leichsenring mit Erläuterungen zur Bildung von Vorständen und Aufsichtsräten in allen Regionalleitungen bis zur Verschmelzung.- Müller (?) erläutert Verwaltungsaufwand (00:27:52).- Wolfgang Kahlow (?) (leitender Sicherheitsingenieur der KG Chemnitz) über gesetzliche Regelungen zur Arbeitssicherheit und Verantwortung der Regionalleiter für diese Gebiet [Ende bricht im Satz ab] (00:30:34).- Teil 11: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Ausführungen von Wolfgang Kahlow (?) über Regelungen zur Arbeitssicherheit, Unfallversicherungen und zu Erste-Hilfe-Maßnahmen.- Hinweise auf Schulungen und Durchsetzung der neuen Regelungen.- Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten in den Objekten und Organisationsstrukturen (Atmo mehrmals Lachen im Saal) [Ende bricht im Wort ab] (00:00:00).- Teil 12: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Ausführungen von Wolfgang Kahlow (?) zu Betriebssicherheit und Regelungen zur Arbeitssicherheit.- Kritik an zu langen Kommunikationszeiten (00:00:00).- Aufruf Tagesordnungspunkt Investitionen und Rationalisierungsvorhaben (00:03:40).- Rolf Seiffert (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG in Gründung, Bereich Immobilien/Technik) mit Bericht über die Vorhaben im Bereich Rationalisierung und Investitionen.- Überblick über Objektlisten im Bereich Nonfood.- Der Vorstand trifft auf der Grundlage von Marktanalysen und Klärung von Eigentumsfragen Entscheidungen.- Überblick über Neubauvorhaben und Arbeitsorganisation der Projektleitung.- Investitionen zur Umgestaltung von Märkten im Industriewarenbereich hängen von der Finanzsituation des Unternehmens ab.- Kosten für Rationalisierungen und Teilrationalisierung müssen im Planansatz der Regionalleitungen berücksichtigt werden.- Hinweise zur Anschaffung von Technik, Geräten und Fahrzeugen.- Aspekte der Finanzierung von Expansionsvorhaben (00:03:52).- Rolf Seiffert (?) beantwortet Anfragen der Regionalleiter zu seinem Verantwortungsbereich (00:17:16).- Hans Leichsenring bittet Regionalleiter, geduldig zu bleiben.- Bisher wird Schriftverkehr mit der Treuhandanstalt und Bezirksverwaltungsbehörden im Bereich Eigentumsklärung nicht beantwortet.- Verweis auf den hohen Arbeitsaufwand in Grundbuchämtern [Ende bricht im Satz ab] (00:23:13).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-015 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
Sonstige Erschließungsangaben
Mitwirkende: Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Horst Sperlich (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Lebensmittel) (O-Ton).- Helga Bachmann (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Industriegüter) (O-Ton).- Verschiedene Regionalleiter (O-Ton).- Erika Schützler (?) (Mitglied vom Vorstand der der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Gotthard Müller (?) (Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Wolfgang Kahlow (?) (leitender Sicherheitsingenieur der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Rolf Seiffert (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Immobilien/Technik) (O-Ton).

Genre: Dok

Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaft Chemnitz eG

Wiedergabedauer: 312 Min.

Kontext
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
Bestand
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

Laufzeit
1991

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Medien

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)