AV-Medien
"Aktivtagung RD/GF 11.04.1991" (Büchsentitel). [Aktivtagung der Genossenschaftsführung KG Chemnitz eG mit Regionalleitern am 11.04.1991]
Enthält v. a.: Teil 1: [Modulation beginnt im Satz] Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG, Tagungsleiter) informiert über die Tagesordnung.- Punkt 1 der Tagesordnung, Auswertung der Arbeitstagung der Vorstandsvorsitzenden durch den Tagungsleiter.- Bericht über die Tätigkeit des neuen Vorstandssprechers des Verbandes der Konsumgenossenschaften (VdK) Frank Darenburg (?).- Vorschläge zur Entwicklung der Leitungstätigkeit für die nunmehr noch bestehenden 45 Regionalleitungen, von früher 200.- Feststellung der Polarisierung der Kräfte bei den KG in zwei Linien, KG die über InterPay abrechnen und KG, die über Markant abrechnen.- Erläuterungen der zwei bestätigten Entwicklungslinien für den Lebensmittelbereich durch den VdK.- Es gibt in Schwerin und Magdeburg Anbindungen an Edeka und in Potsdam an SPAR.- Aussicht des VdK auf Reduzierung der Anzahl der KG in den kommenden fünf Jahren von 45 auf maximal fünf.- Im Ergebnis der Vorstellung des Omni-Konzeptes wurden Verschmelzungsabsichten bekannt, die von Frank Darendorf (?) unterstützt werden.- Kritik an der Unternehmensleitung, die nicht in der Lage ist, Modelle der Unternehmensleitung von alten Bundesländern zu übernehmen.- Die KG, die über InterPay abrechnen konnten bisher nur Wareneinkauf und Vertrieb neu organisieren.- Der Abschmelzungsprozess von Verkaufseinrichtungen geht nicht im notwendigen Tempo vonstatten.- Es gibt noch einen zu hohen Personalbestand.- Forderungen der Gewerkschaften werden in Erwartung weiterer Tariflohnsteigerungen als überhöht dargestellt.- Unternehmen in alten Bundesländern bezahlen teilweise unter Tarif.- Kritik an zu hohen Warenbeständen.- Prognostiziert weiter fallende Umsätze im Lebensmittelbereich.- Kundenstamm besteht zu 30 Prozent aus Rentnern, die treue Kunden sind.- Erwerbstätige wandern beruflich bedingt in westliche Bundesländer ab und fehlen als Kunden.- Prognostiziert sinkende Nachfrage im Lebensmittelbereich (Foodbereich).- Forderung nach Trennung vom Segment Lebensmittel lehnt der VdK ab.- Forderung nach effizienter Preisbildung.- Kritik an mangelnder Werbung der KG.- Fachhandel mit Industriegütern (Nonfood-Bereich) wird mittelfristig für die KG existenzbestimmen sein, weil er die höchsten Erträge erwirtschaften kann.- Forderungen nach Trennung von der Nonfood-Strecke werden von der Leitung abgelehnt.- Forderung nach Aufbau von Verbrauchermärkten und Supermärkten durch den Konsum.- Supermarkt-Konzept "Omni" der KG Chemnitz eG wurde als nachahmenswert empfohlen.- Erläuterung der Probleme der Supermärkte im Frische-Bereich.- Forderung nach konsequentem Eingreifen beim Versagen von Marktleitern und nach effizienterem Controlling.- Vermietung als aufsteigender Geschäftszweig.- Darstellung der Probleme bei kleinen, privat geführten Kolonialwarenländen in alten Bundesländern [Ende bricht im Satz ab] (00:00:00).- Teil 2: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Berichterstattung von der Arbeitstagung der Vorstandsvorsitzenden der KG durch Hans Leichsenring mit Bewertung der Marktaussichten von Boutique-Geschäften in alten Bundesländern.- Warnung vor Preisdruck und Konkurrenzkampf in neuen Bundesländern mit Forderung nach Spezialisierung.- Wirtschaftsforschungsinstitute der BRD haben ihre Prognose für den Konsum in neuen Bundesländern gegeben.- Konsum wäre überlebensfähig, falls es gelingt, eigene Zielstellungen konsequent umzusetzen.- Zentralisation und Neustrukturierung der Leitung sei dringend erforderlich.- Die kommenden vier bis acht Wochen werden über die Existenz der KG Chemnitz eG entscheiden.- Aufzählung der Ursachen, die zum Liquiditätsverlust führten, hofft auf Hilfe der Banken.- Erläuterung der Leitungspyramide 1991.- Forderung nach Reduzierung des Personalstammes.- Forderung nach Einsatz der EDV.- Vergleich mit Leitungsstrukturen in alten Bundesländern.- Forderung an Führungskräfte, Personalreduzierungen herbeizuführen.- Darstellung der Details der finanziellen Lage der KG nach der Währungsunion.- Ungeklärte Eigentumslage bei Immobilien erschwert die Situation.- Forderung an Führungskräfte, die Grundbucheinträge zu erbringen.- Vergleich mit Kapitallage von Genossenschaften in alten Bundesländern.- Hinweis auf Zahlungsmodalitäten über Interpay, bei Molkereien und Baubetrieben [Ende bricht im Wort ab] (00:00:00).- Teil 3: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Berichterstattung von der Arbeitstagung der Vorstandsvorsitzenden der KG durch Hans Leichsenring über Zahlungsmodalitäten.- Warnung vor Diebstahl von Mitteln der Genossenschaft mit Forderung nach Disziplin "...wie bei einem militärischen Unternehmen".- Hinweise auf ambulante Händler aus Vietnam.- Forderung an Regionalleiter und Verkaufsstellenleiter, nicht absetzbare Warenbestände abzubauen.- Darstellung der Vorzüge der Einführung der EDV.- Geplante Umsätze werden selten erreicht.- Vorstand missbilligt den Abbau der Kurzarbeit auf null und fordert effektive Zusammenarbeit mit Betriebsräten.- Geforderte Berechnung der Abfindung bei Entlassungen von Regionalleitern entspricht nicht der Finanzlage des Unternehmens.- Forderung nach Verständigung mit Betriebsräten über Abfindung nur bei Härtefällen.- Forderung nach richtigem Verhalten der Verkaufskräfte und Marktleiter gegenüber den Kunden [Ende bricht im Satz ab] (00:00:00).- Teil 4: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Zusammenfassung der Dienstanweisungen an Regionalleiter durch Hans Leichsenring, u.a. Überprüfung der Zielstellungen zur Anzahl der Arbeitskräfte.- Bei Schließung von Objekten sollen nur noch besonders leistungsstarke und leistungswillige Mitarbeiter in andere Objekte übernommen werden.- Forderung nach Arbeit an einer Analyse der Gesamtsituation vor der 2. Vertreterversammlung am 01.06.1991.- Verweis auf neuen Betriebsratsvorsitzenden, Herrn Kahle (?).- Hinweise für Auswahlverfahren bei Entlassungen (00:00:00).- Mitarbeiterin der Verwaltung der KG Chemnitz eG verweist auf Regularien hinsichtlich des Auswahlverfahrens bei Entlassungen, betriebsbedingte Kündigung muss von verhaltensbedingter Kündigung getrennt werden (00:06:43).- Fortsetzung Hans Leichsenring zur Personalauswahl.- Kündigt eine Pause an, (Atmo Stimmengewirr in der Pause) (00:08:53).- Fortsetzung der Zusammenfassung der Dienstanweisungen durch Hans Leichsenring.- Kündigt Einführung eines neuen Planungs- und Abrechnungsverfahrens an.- Forderung nach konsequenten Controlling-Maßnahmen.- Appell für gemeinsame Kraftanstrengungen zur Überwindung der Probleme.- Details zum Aufbau eines unternehmenseigenen Zentrallagers in Zwickau.- Umstellung der Vertragsgestaltung zu Lieferanten.- Details zur Finanzierung des neuen Zentrallagers.- Details zu Verhandlungen mit der Treuhandanstalt hinsichtlich der Vertragsgestaltung mit dem Großhandel.- Hinweise zum Personalaufbau im Zentrallagers Zwickau.- Schließung von 300 Gaststätten und Verkaufsstellen kosten der KG wegen der Abfindungen viel Geld (00:10:48).- Teil 5: Hans Leichsenring beschließt die Konferenz (Atmo Beifall).- Leise Absprachen von Gästen aus alten Bundesländern mit Vorstandsmitgliedern der KG Chemnitz (00:00:00).- Teil 6: Fortsetzung der Zusammenfassung der Dienstanweisungen durch Hans Leichsenring zur Personalpolitik.- Schwerpunkt sind Schulungen der Mitarbeiter.- Aufzählung der Aufgaben der Verwaltungen.- Überlegungen zur Kooperation mit Partner, wie Kaufring (00:00:00).- Helga Bachmann (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Industriegüter) über Abgabe von Verkaufsstellen und Herausbildung nur einer Reihe im Nonfood-Bereich, es verbleiben ca. 143 Objekte einschließlich der Kaufhäuser.- Erläuterung von Maßnahmen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.- Übersicht über die Konfektionierung der Verkaufsstellen.- Probleme der Warenbestellung sollen beseitigt werden, indem nur noch über Kaufring gelistet wird.- Hinweise zum Aufbau neuer Vertriebslinien (00:05:35).- Fortsetzung Hans Leichsenring mit Erläuterungen zur Neustrukturierung des Unternehmens im Industriewarenbereich und zur Arbeit mit dem Personal (00:17:27).- Leichsenring und Bachmann (?) beantworten Fragen der Regionalleiter [Ende bricht im Satz ab] (00:25:53).- Teil 7: [Modulation beginnt im Wort] Hans Leichsenring fordert von Regionalleitern Einstellung auf Marktwirtschaft ein.- Geht auf Anfrage eines Regionalleiters bezüglich des Fortbestandes einer Tischlerei ein "...die Tischlerei von euch ist, das muss ich ganz deutlich sagen, ist eine Faultierfarm".- Im Instandhaltungsbereich wird keine Produktivität erreicht, deshalb wird er nicht länger aufrechterhalten.- Forderung nach Fucosieren auf das Verkaufsgeschäft, Dienstleistungen sollen privatisiert werden.- Forderung nach Ordnung der Warenbeziehungen.- Um Diebstähle zu vermeiden, sollen Einnahmen nicht mehr über das Wochenende im Kaufhaus verbleiben.- Einsprüche von Regionalleitern.- Bachmann (?) beschreibt Buchungschaos im Organisation- und Rechnungszentrum (OAZ).- Kontroverse Diskussion von Leichsenring mit Mitarbeitern des OAZ und Regionalleitern über Probleme im Rechnungswesen.- Leichsenring stellt fest, die Einführung eines EDV-Projektes zur Lohnbuchrechnung war ein Fehler.- Bürocomputerprojekte wurden für Bedingungen in neuen Bundesländern von der Softwarefirma nachgerüstet (Atmo aufgeregter Disput) (00:00:00).- Detaillierte Beratungen über Mängel an Computersoftware mit massiver Kritik an Softwarespezialisten aus der BRD.- Forderung der Regionalleiter nach rascher Lösung der Probleme [Ende bricht im Satz ab] (00:15:19).- Teil 8: Fortsetzung der Diskussion der Regionalleiter mit Hans Leichsenring über Softwareprobleme in Abrechnungssystem (00:00:00).- Gotthard Müller (?) (Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) erläutert die Geschichte der Zusammenarbeit der Unternehmensleitung mit der Vereinigten Auskunftei Bürgel (00:03:57).- Leichsenring fordert Loyalität gegenüber externen Partnern ein.- Rückfragen von Regionalleitern nach Auskunftspflicht.- Gotthard Müller (?) und Leichsenring geben Hinweise für den Umgang mit Anfragen (00:08:50).- Leichsenring gibt Informationen zur Mitgliederorganisation, Verbreitung von Briefen und Mitteilungsblättern.- Warnung vor Verbreitung von Gerüchten.- Mitarbeiter des Bezirksverbandes berichtet über Vervollständigung der Hardwareausrüstung zum Druck von Mitarbeiterinformationen.- Leichsenring avisiert eine zielgerichtete Werbekampagne für September 1991.- Details zu Wettbewerbsmaßnahmen.- Aufruf zur Ideenfindung bis zur folgenden Vertreterkonferenz [Ende bricht im Wort ab] (00:19:18).- Teil 9: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Diskussion über Mitgliederinformationen (00:00:00).- Gotthard Müller (?) Forderung nach Bereinigung der Mitgliederkartei.- Problem der Mitgliederverwaltung bei Abwanderung von Mitgliedern ohne Abmeldung oder Kündigung (00:01:11).- Hans Leichsenring verweist auf Bedeutung der ordnungsgemäßen Führung der Mitgliederkartei für die Registrierung der Genossenschaften.- Chemnitz hat durch Beitritt zum Revisionsverband Deutscher Konsumgenossenschaften Hamburg wesentliche Vorteile.- Information über Anpassung der Arbeitsweise des Vorstandes während der Baumaßnahmen im Verwaltungsgebäude.- Forderung nach neuer Leitungsqualität.- Umzug von Horst Sperlich (?), Bereichsleiter Einkauf und Vertrieb, in das Großlager Zwickau.- Erläuterungen zur neuen Planungsrichtlinie zur Abschmelzung der Verkaufseinrichtungen.- Hinweise zur Verkaufskultur in den Objekten (00:07:47).- Berichte von Rolf Seiffert (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereichsleiter Immoba) und Reiner Rudolph (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG) über Verluste in den beiden bisher bestehenden Zweigstellen.- Kritik an ungeklärten Zuständigkeiten in Fragen der Preisbildung.- Forderung nach Entscheidungshilfen für Verkaufsstellen.- Probleme bei Lohnabrechnungen (00:16:32).- Hans Leichsenring verspricht Abhilfe durch Neubesetzung der Stelle des Abteilungsleiters Preisbildung und Kalkulation (00:19:59).- Jürgen Tammuschat (?) (Mitglied vom Aufsichtsrat der KG Chemnitz eG) über Beauftragung von Produktionsfirmen in neuen Bundesländern, die DDR-typische Produkte herstellen (00:22:40).- Leichsenring erklärt den Beitritt der KG Chemnitz eG zur Berliner Industrie- und Beschaffungsgesellschaft (BiB).- Informationen über mögliche Kooperationen mit anderen KG.- Bericht über gemeinsame Aufsichtsratssitzungen.- Leichsenring mahnt praktikable Lösungen an [Ende bricht im Wort ab] (00:23:20).- Teil 10: [Modulation beginnt im Satz] Hans Leichsenring fragt Anzahl der Kurzarbeiter März bis April 1991 ab.- Rege Diskussionen um die Dienstanweisung zu Abrechnungsfragen.- Anfrage eines Regionalleiters nach Möglichkeiten, nicht absetzbare Industriegüter an Mitarbeiter verbilligt zu verkaufen.- Leichsenring informiert über angespannte finanzielle Situation im Unternehmen, die keine Anreize für Mitarbeiter zulassen.- Verweis auf Lohnerhöhungen und Beitritt zur Pensionskasse Hamburg.- Erläuterung der Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung.- Besonderheiten des Filialunternehmens müssen mit straffer Disziplin durchgesetzt werden (00:00:00).- Kontroverse Diskussion der Regionalleiter über Inventurdifferenzen.- Leichsenring verweist auf das Organisationshandbuch für den Verkaufsstellenleiter (00:07:03).- Massive Kritik eines Regionalleiters am Auftreten von Regina Höhne (?) (Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der KG Chemnitz eG), Diskussion über Unternehmenskultur in existenziell schwierigen Zeiten.- Leichsenring erläutert welche Illoyalitäten Höhne begehen müsste, um rechtliche Handhabe gegen sie zu haben.- Diskussionen um die Fehlbesetzung Höhne und Möglichkeiten der Neubesetzung.- Diskussion über Ehrenamt und Freistellungen für Mitarbeiter im Betriebsrat (00:10:44).- Erika Schieweg (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG in Gründung, Bereich Finanzen und Controlling) über Vereinbarungen mit der Deutschen Bank zum Zugriff auf Erlösgutschriften [Ende bricht im Wort ab] (00:29:31).- Teil 11: [Modulation beginnt im Satz] Fortsetzung der Erläuterungen von Erika Schieweg (?) über Vereinbarungen mit der Deutschen Bank zum Zugriff auf Erlösgutschriften.- Damit wären Lohnzahlungen unter Berücksichtigung des Rückstandes gesichert.- Hinweis auf außerordentlich angespannte Finanzlage des Unternehmens.- Forderung nach Bestandsabbau zur Erhöhung der Liquidität.- Mit den Umsatzvorgaben soll weiterer Verlustanstieg vermieden werden.- Kurzfristige Bitte um Materialzustellung für das Rechnungswesen, da eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft avisiert ist, die Verbindung zur Bayerischen Bank hält.- Es geht um Kreditbewilligungen (00:00:00).- Eine Regionalleiterin (im OFF aus dem Saal) mit weiteren Fragen zur Rechnungsführung bei Objektmieten.- Antwort Erika Schieweg (?) mit Nutzensbetrachtung.- Hans Leichsenring zur Fragen der Mietzahlungen im Hinblick auf Lagerhaltung.- Diskussion um Abholung der Tageserlöse durch einen Dienstleister (00:08:08).- Frage einer Regionalleiterin zu Beschäftigung von Personal aus Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen des Arbeitsamtes zur Erhaltung von Verkaufsstellen in ländlichen Regionen.- Diskussion um Kündigungen von Mitarbeitern und Beschäftigung von Personal aus Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen.- Leichsenring schlägt Privatisierung von Verkaufsstellen auf dem Land vor.- Falls der Betriebsrat mitgeht, sollten weiter Kündigungen ausgesprochen werden.- (00:13:41).- Anfrage zur Zuständigkeit für Gebäudeverkäufe.- Leichsenring erklärt, die Zuständigkeit liegt bei Vorstand und Aufsichtsrat (00:19:21).- Diskussion um Verkauf von Beständen in Versorgungszentren (00:24:23).- Gotthard Müller (?) (Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) fordert erneut von Regionalleitern Angaben zu Mitarbeitern in Bezug auf Dienstverträge [Ende bricht im Wort ab] (00:29:08).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-014 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Mitwirkende: Hans Leichsenring (Vorstandsvorsitzender der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Helga Bachmann (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereich Industriegüter) (O-Ton).- Gotthard Müller (?) ((Abteilungsleiter Unternehmensstrategie der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Rolf Seiffert (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG, Bereichsleiter Immoba) (O-Ton).- Reiner Rudolph (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Jürgen Tammuschat (?) (Mitglied vom Aufsichtsrat der KG Chemnitz eG) (O-Ton).- Erika Schieweg (?) (Mitglied vom Vorstand der KG Chemnitz eG in Gründung, Bereich Finanzen und Controlling) (O-Ton).
Genre: Dok
Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaft Chemnitz eG
Wiedergabedauer: 300 Min.
- Kontext
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
- Bestand
-
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
- Laufzeit
-
1991
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Medien
Entstanden
- 1991