Buchmalerei

Die Israeliten führen die Frauen und Töchter der Midianiter gefangen fort

Das Heer der Israeliten führt die gefangenen Midianiterinnen über die Leichen der Erschlagenen, unter denen sich auch der König befindet, hinweg durch ein Tor in die Stadt. 71 E 33 63 das Heer der Israeliten kehrt nach dem Krieg gegen die Midianiter mit der Beute zurück & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+82) Frau (+93 3) etwas halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 16 3 mit der Hand auf die Brust schlagen & 31 A 25 51 3 die Hand zur Faust ballen & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 45 jemanden an der Schulter packen & 31 A 27 48 etwas schieben & 31 A 23 6 liegende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen & 45 I 61 der triumphierende Sieger, triumphaler Einzug des Siegers & 45 I 71 der (die) Besiegte(n) vor dem Sieger & 45 I 13 Überführung, Deportation eines Kriegsgefangenen & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 31 E 3 der Leichnam & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 45 K 14 41 Fallgatter & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Alternative title
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 180v
Measurements
15 x 17,5-18
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Subject (what)
Bibel. Altes Testament

Event
Herstellung
(who)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(where)
Stuttgart
(when)
1477
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • 1477

Other Objects (12)