Gemälde

Johann Wolfgang von Goethe

Weidig wiederholt das 1828 entstandene Goethe-Porträt von Joseph Stieler detailgetreu, bleibt im Duktus jedoch recht trocken. Goethe erscheint in halber Figur im Sessel sitzend, im dunkelblaugrauen Hausrock über einer bunt geblümten Weste; den Hals verdeckt ein Tuch, das von einer Krawattennadel mit rotem Stein gehalten wird. In der rechten Hand, die sich auf die Marmorplatte eines Tischs stützt, hält er einen Brief mit der fünften Strophe des Gedichts »An die Künstler«, das König Ludwig I. von Bayern , der Auftraggeber des Porträts, 1818 verfasst hat. Ein umfangreicher Briefwechsel zwischen Goethe, Stieler und weiteren Personen sowie Tagebucheinträge Goethes dokumentieren die Entstehungsgeschichte des Bildes (vgl. Hase 1971, S. 132). Nachdem Stieler am 25. Mai 1828 in Weimar mit einem Empfehlungsschreiben Ludwigs I. eingetroffen war, folgte bereits am nächsten Tag die erste Porträtsitzung. Die Arbeiten zogen sich, unterbrochen durch den Tod des Großherzogs Carl August , bis zum 5. Juli hin. Stieler bereitete das Bildnis durch Zeichnungen und eine Ölskizze (Hase 1971, Nr. 130–132) in Weimar vor, vollendete es jedoch erst in München (vgl. Hase 1971, S. 20ff. sowie Vignau-Wilberg 2003, S. 513– 521). Zahlreiche Kopien (vgl. IV-01619) und eine Fülle druckgraphischer Reproduktionen bezeugen die Wirkungsgeschichte des repräsentativen Altersbildnisses, das die Vorstellung von Goethes äußerer Erscheinung entschieden prägte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 344)
Provenienz: Erworben 1908 als Geschenk von Josephine von Faber, München.

Urheber*in: Joseph Karl Stieler / Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

In copyright

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-00810
Measurements
80,3 x 65,8 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Signiert links unten mit dem Pinsel in Braunschwarz (teils von Schmuckrahmen verdeckt): "Fr. Weidig [cop. n. Jos. Stieler 1908]". Gemalte Schrift auf dem Brief (ebenso) "Ja! wie sich der Blume Flor erneuet, / Durch den Saamen den sie ausgestreuet, / Zieht ein Kunstwerk auch das andre nach. / Aus dem Leben keimet frisches Leben, / Das zum Werk gewordene Gefühl / Wird ein Neues künftig herrlich geben, / Selber nach Jahrtausenden Gewühl. / - / Im Herbste 1818 / Ludwig." (teils durch Galerierahmen verdeckt). Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet in Pinsel: "Nach dem Gemälde von Josef Stieler / in der K. neuen Pinakothek in München / cop. von Friedr. Weidig 1908."

Related object and literature
Kopie nach: Joseph Stieler: Johann Wolfgang von Goethe, 1828. Öl auf Leinwand, 78,0 x 63,8 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, Inv. Nr. WAF 1048
Kopie nach
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 429, S. 344
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 310, S. 194

Subject (what)
Porträt
Malerei
Brustbild
Kopie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1908
(description)
Gemalt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1908

Other Objects (12)