Dissertation | Monografie | Monograph | Phd thesis
(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
"Wie wird Geschlecht von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen Studierende zu Geschlechterfragen und wie diskutieren sie diese? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Interesse an Geschlechterfragen zum Teil als individuelle, zudem etwas anachronistische Neigung erscheint, rekonstruiert diese empirische Studie u.a., welchen Einfluss das Studium des spezifischen Fachgebietes auf die Studierenden hat. Zudem wird deutlich, dass die studentische (De-)Thematisierung von Geschlecht auch maßgeblich von rhetorischen Modernisierungsprozessen und gesellschaftlichen Verdeckungszusammenhängen beeinflusst wird. Im Rahmen von Gruppendiskussionen verfolgt (die Autorin), wie Studierende Geschlecht und Geschlechterfragen thematisieren. Einerseits wird deutlich, dass bei der Thematisierung von Geschlecht zumeist traditionelle und binäre Geschlechterverhältnisse rekonstruiert werden. Zum anderen kristallisieren sich unterschiedliche Spielarten der Thematisierung von Geschlecht heraus. Bei der Thematisierung von Geschlecht und Geschlechterfragen wirken in diesem Kontext Dynamiken, die zu einer De-Thematisierung führen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften bei der (De-)Thematisierung von Geschlecht nicht nur vom studiums- und universitätsbezogenen Erfahrungsraum geprägt sind, sondern auch maßgeblich von gesellschaftlichen Diskursen." (Verlag)
- ISBN
-
978-3-86388-238-9
- Umfang
-
Seite(n): 367
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Bundesrepublik Deutschland
Studiengang
Student
Rhetorik
Geschlechtsrolle
Geschlecht
Rollenzuschreibung
Pädagogik
Erziehungswissenschaft
Rollenbild
geschlechtsspezifische Sozialisation
Habitus
Stereotyp
geschlechtsspezifische Faktoren
Gender
Geschlechterverhältnis
Studentin
Ungleichheit
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klinger, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Budrich UniPress
- (wo)
-
Deutschland, Opladen
- (wann)
-
2014
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-50013-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation
- Monografie
Beteiligte
- Klinger, Sabine
- Budrich UniPress
Entstanden
- 2014