Dissertation | Phd thesis

Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration

"Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss. Das Erkenntnisinteresse der Autorin besteht darin, wie bedrohte Mädchen vor dem Eingriff geschützt und beschnittene Frauen im Umgang mit den möglichen Folgen des Eingriffs begleitet werden können. Die Autorin führte qualitative Interviews mit Personen somalischer Herkunft durch, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland, Italien, England und die Schweiz immigriert sind. Sie fragt, inwieweit die Migration in ein weibliche Genitalbeschneidung ablehnendes Land die Sicht- und Umgangsweisen der Migrant_innen beeinflusst. Mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens, der an alle gegen weibliche Genitalbeschneidung tätigen Einrichtungen in den genannten Einwanderungsländern versandt wurde, wird zudem die Perspektive der in diesen Einrichtungen tätigen Fachkräfte beleuchtet. Theoretisch gerahmt wird die Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Postkolonialen Studien, Theorien der Kritischen Weißseinsforschung, feministischen Theorien und der Intersektionalitätsforschung." (Verlag)

ISBN
978-3-86388-264-8
Umfang
Seite(n): 189
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Migration
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Frau
Mädchen
Migrant
Flüchtling
Somalia
Diskriminierung
Gewalt
Menschenrechtsverletzung
Kinderschutz
Intersektionalität
Tradition
Feminismus
Weiblichkeit
Geschlechterverhältnis
Migrationspolitik
Beratung
Sozialpädagogik
Bundesrepublik Deutschland
Schweiz
Großbritannien
Italien
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ihring, Isabelle
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Budrich UniPress
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2015

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50769-5
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dissertation

Beteiligte

  • Ihring, Isabelle
  • Budrich UniPress

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)