Dissertation | Monografie | Monograph | Phd thesis

Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: eine empirische Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung

"Gemeinschaftliche Wohnprojekte - als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn- und Lebensform - haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Relevanz gewonnen. Die sozialen Beziehungen der Bewohner untereinander sind jedoch bislang kaum erforscht. Für die zwei Dimensionen Freundschaft und soziale Unterstützung untersucht (die Autorin) den Grad der sozialen Integration der Bewohner in ihre Wohngruppe sowie die Mechanismen der Einbindung. Gekennzeichnet ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt durch das Zusammenleben einer festen Gruppe von durchschnittlich 15 bis 30 Haushalten. Wichtige Motive für das gemeinschaftliche Wohnen sind gegenseitige Hilfe im Alltag, Verhinderung von Einsamkeit, Erleben von Verbundenheit sowie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die zwei Hauptzielgruppen sind ältere Menschen und Haushalte mit minderjährigen Kindern. Die empirischen Ergebnisse basieren auf einer eigenen schriftlichen Befragung von Bewohnern in fünf Mehrgenerationenwohnprojekten - sie geben Antworten auf verschiedene, auch sozialpolitisch relevante Fragen, etwa hinsichtlich der Generierung sozialen Kapitals für verschiedene Personengruppen wie Ältere, Alleinlebende oder Familien mit minderjährigen Kindern." (Verlag)

0
/
0

ISBN
978-3-86388-251-8
Extent
Seite(n): 313
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Nachbarschaft
Bundesrepublik Deutschland
soziales Netzwerk
soziale Einstellung
soziale Faktoren
Wohnform
soziale Beziehungen
Wohngemeinschaft
Lebensweise
soziale Integration
Sozialkapital
Freundschaft
Hilfeleistung
soziale Unterstützung
Generationenverhältnis
demographische Faktoren
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Philippsen, Christine
Event
Veröffentlichung
(who)
Budrich UniPress
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
2014

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-50011-1
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie
  • Dissertation

Associated

  • Philippsen, Christine
  • Budrich UniPress

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)