Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 21
Das traufseitig stehende Wohnhaus zu fünf Achsen erweckt einen asymmetrischen Eindruck. Ist die fünfte Achse im Westen bewusst in den Stockwerken niedriger gehalten und von der Straßenseite etwas zurückversetzt? Natürlich. Das Gebäude kontrastiert damit zu vielen in der näheren Umgebung, bei denen Symmetrie an oberster Stelle steht. Die zweite Achse von Osten ist risalitartig hervorgehoben und trägt über dem zweiten Obergeschoß eine Terrasse vor der betonten Gaube, die mit eigenem Giebel und Oberlicht einen besonderen Blickfang darstellt. Dies wiederholt sich in der zweiten Achse von Westen, was die groß angelegte Gaube angeht, aber auch nur diesbezüglich. Also auch hier eine bewusste Asymmetrie. Auch sind diese beiden Achsen mit Doppelfenstern ausgestattet. Der Stil des Historismus zeigt sich hier in den Formen der strengen Linien des Barock wie auch der des Jugendstils in puncto Ornamentik. (Baujahr: 1903; Bauplanung/Ausführung: Joseph Eirich. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Risalit
Terrasse
Giebel
Jugendstil
Ornamentik
Dachgaupe
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1903