Plakat

Republik Freies Wendland

Die Republik Freies Wendland ist vielfach beschrieben und besungen worden. Dutzende Filme über die Platzbesetzung wurden gedreht, mehrere tausend Fotos, Broschüren und Bücher veröffentlicht. In Deutschland und in Frankreich schrieben Studenten ihre Examensarbeiten über das Hüttendorf. - Es ist der Abend vor dem großen Treck nach Hannover im März 1979, als einige Bauern in der Gastwirtschaft "Santelmann" in Gedelitz bei einem Bier zusammen sitzen. Sie stellen fest, dass sie für diese Reise zwar Transparente an ihren Treckern haben, jedoch keine Fahne. Auf einem Bierdeckel malt Norbert Brocks (Tjarro) eine Sonne, dem Morgenstern nachempfunden. - Noch in der Nacht durchsucht Brigitte Wittenburg aus Gedelitz ihre Stoffkiste, findet grünen und orangenen Stoff und näht eine große Fahne. Am nächsten Tag macht der Treck der Bauern an der Kreisgrenze halt und die Republik Freies Wendland wird ausgerufen. Das alte Landkreisschild wird mit dem neuen Wappen, der Wendlandsonne, überhängt. Vor Medienvertretern wird die neue Autonomie erläutert. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Treck, Hannover, Bohrung, Hüttendorf, 1004, Aktion, Wappen, Freie Republik, Bäuerliche Notgemeinschaft.
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
Die Wendlandsonne - das Logo der Republik Freies Wendland - Text: - Republik Freies Wendland
Urheber / Quelle: Republik Freies Wendland

Rechtewahrnehmung: Gorleben Archiv

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
Inventarnummer
10-PLA-1.1-0017
Maße
Breite: 49,89 cm
Höhe: 69,74 cm
Material/Technik
Papier; Offsetdruck; Waldgrün; Schwarz; Dunkles Orange; Weiß

Klassifikation
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Bezug (was)
Widerstand
Protest
Kernenergie
Bezug (wo)
Gorleben

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1980

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gorleben Archiv e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Entstanden

  • ca. 1980

Ähnliche Objekte (12)