Astrolabium
Astrolabium
Beschreibung Veröffentlichung: Das Astrolabium hat in den islamischen Ländern bis in das 19. Jahrhundert große Bedeutung. Die Grundplatte und auswechselbaren Scheiben bilden den Sternenhimmel je nach geografischer Breite des Standorts ab. Die kunstvoll durchbrochene Scheibe zeigt den Tierkreis und die Sterne.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Islam
- Inventory number
-
1893.245
- Measurements
-
Gesamt: Durchmesser: 23,5 cm
- Material/Technique
-
Bronze; graviert
- Classification
-
Astronomische Messgeräte (Sachgruppe)
Wissenschaftliche Instrumente (Sachgruppe)
Kadjaren (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Tierkreis, Tierkreiszeichen
Ikonographie: Sterne, Sternbilder
Ikonographie: Ornamente
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Iran
- (when)
-
Anfang 19. Jahrhundert
- Sponsorship
-
Ankauf von Justus Brinckmann 1893 auf der Auktion Spitzer, Paris, (Kat.Nr.2892) für 546 ffrs. (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Astrolabium
Associated
Time of origin
- Anfang 19. Jahrhundert