Astrolabium
Astrolabium
Das Astrolabium war Jahrhunderte lang das wissenschaftliche Universalinstrument schlechthin. Es verkörpert die wohl vollkommenste Art von Sonnen-, Mond- oder Sternuhr, hilft bei der Lösung vielfältiger astronomischer Probleme, kann aber auch zur Ortsbestimmung und zur Zeitmessung eingesetzt werden. In der Antike erfunden, ist das Instrument im Mittelalter von den Arabern weiterentwickelt und nach Europa gebracht worden. Hier fand es insbesondere als unentbehrliches Hilfsmittel zur Navigation in der Schifffahrt Verbreitung. Der Augsburger Silberstecher Michael Kauffer schuf 1681 nach einem Entwurf des Augustinerpaters Carolus Graff ein Riesenastrolabium für den Ellwanger Fürstprobst Johann Christoph Adelmann, der dieses dem Jesuiten-Gymnasium in Ellwangen schenkte. Das Astrolabium ist im Uhrenkeller im Alten Schloss ausgestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
WLM 1939-71
- Measurements
-
D. 47 cm
- Material/Technique
-
Silber, Kupfer, vergoldet, Eisen
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Kunsthandwerk
Wissenschaftliches Instrument
Zeitmessung
Astrolabium
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Augsburg
- (when)
-
1681
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Ellwangen (Jagst)
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Astrolabium
Associated
Time of origin
- 1681