Astrolabium
Astrolabium
Beschreibung Veröffentlichung: In der Antike erfunden, von den Arabern weiterentwickelt und bis in die Neuzeit eingesetzt: Ein Astrolabium kann Zeit und Himmelsrichtung ohne Kompass mit den Sternen bestimmen.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Europäisches Kunsthandwerk
- Inventarnummer
-
1893.242
- Maße
-
Gesamt: Durchmesser: 51 cm
- Material/Technik
-
Messing; Kupfer; versilbert; vergoldet; bemalt (Kaltbemalung)
- Klassifikation
-
Astronomische Messgeräte (Sachgruppe)
Wissenschaftliche Instrumente (Sachgruppe)
Zeitmessgeräte (Sachgruppe)
Renaissance (Stil)
- Förderung
-
Ankauf auf der Auktion Spitzer 1893 in Paris finanziert von Margaretha Gaiser (1825-1900), Hamburg. (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Astrolabium
Beteiligte
Entstanden
- um 1591