Astrolabium

Astrolabium

Beschreibung Veröffentlichung: Das Astrolabium hat in den islamischen Ländern bis in das 19. Jahrhundert große Bedeutung. Die Grundplatte und auswechselbaren Scheiben bilden den Sternenhimmel je nach geografischer Breite des Standorts ab. Die kunstvoll durchbrochene Scheibe zeigt den Tierkreis und die Sterne.

Urheber*in: Fath Ali Schah / Fotograf*in: Luther & Fellenberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Islam
Inventarnummer
1893.245
Maße
Gesamt: Durchmesser: 23,5 cm
Material/Technik
Bronze; graviert

Klassifikation
Astronomische Messgeräte (Sachgruppe)
Wissenschaftliche Instrumente (Sachgruppe)
Kadjaren (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Tierkreis, Tierkreiszeichen
Ikonographie: Sterne, Sternbilder
Ikonographie: Ornamente

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Iran
(wann)
Anfang 19. Jahrhundert

Förderung
Ankauf von Justus Brinckmann 1893 auf der Auktion Spitzer, Paris, (Kat.Nr.2892) für 546 ffrs. (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Astrolabium

Beteiligte

Entstanden

  • Anfang 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)