Münze

Aureus des Caracalla mit Darstellung der Victoria

Noch während der Regierungszeit des Kaisers Septimius Severus wurde sein Sohn Bassianus im Alter von nur zehn Jahren zum Augustus und Mitregenten ernannt. Dessen Geburtsnamen wird man jedoch auf römischen Inschriften und Münzen ebenso wenig finden wie seinen Spitznamen Caracalla, unter dem der junge Augustus bis heute bekannt und berüchtigt ist. In Anknüpfung an die beliebten Kaiser der antoninischen Dynastie führte Caracalla offiziell den Namen Antoninus, wie man auch auf der Vorderseite dieser Goldmünze lesen kann. Seine Porträts wurden zunächst ständig seinem fortschreitenden Alter angepasst, was vor allem an einem zunehmenden Bartwuchs deutlich wird. Dieser Aureus zeigt Caracalla als sechzehnjährigen Jugendlichen, der bereits den kaiserlichen Lorbeerkranz sowie einen Panzer und einen Feldherrenmantel trägt. Auf der Rückseite der Münze findet sich ein Hinweis auf einen wichtigen militärischen Erfolg seines Vaters Septimius Severus, den „größten parthischen Sieg“, der hier von der Göttin Victoria mit dem Beinamen PART(hica) MAX(ima) verkörpert wird. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 20617
Maße
D. 20 mm, G. 7,25 g
Material/Technik
Gold
Inschrift/Beschriftung
VS: ANTON(inus) P(ius) AVG(ustus) PON(tifex) TR(ibunicia) P(otestas) VII RS: VICT(oria) PART(hica) MAX(ima)

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Aureus
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
204 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 204 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)