Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Der Gott der Eisen wachsen ließ.
Eingesetzte Darstellung eines Soldaten mit aufgerichtetem Gewehr vor einer Flusslandschaft. Links und rechts daneben sieht man ein Band in den Farben des deutschen Kaiserreichs. Unterhalb der Abbildung ist die erste und letzte Textstrophe des Liedes "Der Gott, der Eisen wachsen ließ" zu lesen.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0012052 (Objekt-Signatur)
13_4_2-002 (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, Der wollte keine Knechte; Drum gab er Säbel, Schwert und Spieß Dem Mann in seine Rechte. Drum gab er ihm den kühnen Mut, Den Zorn der freien Rede, Daß er bestände bis aufs Blut, Bis in den Tod die Fehde. Laßt wehen, was nur wehen kann, Standarten weh'n und Fahnen! Wir wollen heut' uns Mann für Mann Zum Heldentode mahnen. Auf! fliege stolzes Siegespanier Voran den kühnen Reihen! Wir siegen oder sterben hier Den süßen Tod der Freien. (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
13.4.2 Nationallieder (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Fluss / Bach
Uniform
Gewehr
Soldat
Volkslied < deutsch >
Lyrik
World War, 1914-1918--Songs and music
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Prag (CZ)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ernst Moritz Arndt
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Dresden-Altstadt
- (wann)
-
9. Februar 1916
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
- Ernst Moritz Arndt
Entstanden
- 9. Februar 1916