Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Deutschland allwege! - Der Gott, der Eisen wachsen liess [...]

Ein Ritter steht in der linken Bildhälfte. Der Ritter trägt eine Rüstung und einen Helm und hält in einer Hand eine Lanze, an deren Spitze ein Lorbeerkranz hängt. Mit seiner anderen Hand berührt der Ritter den Rahmen eines großen Porträts, welches Kaiser Wilhelm II. zeigt. Über dem Porträt ist ebenfalls ein Adler zu erkennen, der eine Krone trägt.  Im unteren Bildrand wurde die beiden ersten Verse der ersten Textstrophe des Liedes "Der Gott, der Eisen wachsen ließ" abgedruckt. 

Urheber*in: Ernst Moritz Arndt; Institut Rob. Prager / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0011468 (Objekt-Signatur)
13_4-013dp (alte Signatur)
Material/Technik
Karton
Inschrift/Beschriftung
Deutschland allwege! Der Gott, der Eisen wachsen liess, Der wollte keine Knechte.   (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Helm
Fahne
Lorbeerkranz
Krone
Ritter / Ritterin
Kaiser
Greifvogel
Volkslied < deutsch >
World War, 1914-1918--Songs and music

Ereignis
Herstellung
(wer)
Institut Rob. Prager (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Berlin
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ernst Moritz Arndt
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Nowiny (PL)
Seesen-Mechtshausen [Mechtshausen]
(wann)
12. April 1913
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Institut Rob. Prager (Verlag, Herausgeber)
  • Ernst Moritz Arndt

Entstanden

  • 12. April 1913

Ähnliche Objekte (12)