Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Der Gott der Eisen wachsen ließ […]

Darstellung eines Eisernen Kreuzes. In den Zwischenräumen der Kreuzflügel und in der Mitte des Symbols sind fünf Szenen abgebildet. Mittig sieht man einen Soldaten, der mit einem Bein auf dem Boden kniet und zu einer Fahne, die er selbst hält, aufblickt. Links oben sind zwei Kavalleristen während der Schlacht abgebildet. Rechts oben betätigt ein Soldat eine Artilleriekanone. Links unten heben zwei Infanteristen die Gewehre und rechts unten hebt ein Berittener den Degen. Auf den Kreuzflügeln stehen die vier ersten Textverse der ersten Strophe des Liedes "Der Gott, der Eisen wachsen ließ".

Urheber*in: Ernst Moritz Arndt; Lederer & Popper / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Copyright not evaluated

0
/
0

Location
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Collection
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Other number(s)
os_ub_0016697 (Objekt-Signatur)
13_4_2-002bpa (alte Signatur)
Material/Technique
Karton
Inscription/Labeling
Der Gott der Eisen wachsen ließ Der wollte keine Knechte Drum gab er Säbel, Schwert und Spieß Dem Mann in seine Rechte. (gedruckt, Vorderseite)

Classification
13.4.2 Nationallieder (Kategorie)
Subject (what)
Liedillustration
Krieg
Schlachtfeld
Uniform
Waffe und Munition
Gewehr
Kanone / Granate
Helm
Fahne
Soldat
Infanterie
Kavallerie
Artillerie
Pferd
Volkslied < deutsch >
Lyrik

Event
Herstellung
(who)
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
(where)
Prag (CZ)
Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ernst Moritz Arndt
Event
Gebrauch
(where)
Meckatz
(when)
20. Mai 1915
(description)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rights
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Last update
11.03.2025, 8:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Associated

  • Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
  • Ernst Moritz Arndt

Time of origin

  • 20. Mai 1915

Other Objects (12)