Karten und Pläne
o. T. [Aufriss und Grundriss eines neogotischen Altars einer Hauskapelle, vermutlich für das Palais Urach (vormals Palais Taubenheim, Neckarstraße 68) bestimmt]
Aufriss und Grundriss eines neogotischen Altars einer Hauskapelle auf einem Blatt / Aufriss des Altars im neogotischen Stil, sorgfältige Bleistiftzeichnung, Darstellung des Altars mit Mensa, Antependium, Kruzifix und Altarretabel, das Antependium besteht aus einem Relief aus fünf Spitzbögen, oberhalb der Mensa steht das Kruzifix vor dem Altarretabel (Altaraufsatz), das Retabel, das nur den mittleren Teil der Mensa überragt, wird von einem Wimperg bekrönt, der von zwei Fialen flankiert wird, Kreuzblumen auf dem Wimperg und auf den Fialen, der Wimperg und die beiden Fialen sind außerdem mit Krabben bestückt; beiderseits des Retabels sind jeweils zwei Kerzenleuchter zu sehen / Grundriss des Kapellenraums und des neogotischen Altars, einfache Bleistiftzeichnung, das Altarretabel, die vier Kerzenleuchter und die Mensa des Altars sind im Grundriss angedeutet / möglicherweise dienten die Bleistiftzeichnungen als Entwurf für die Kapelle im Palais Urach (vormals Palais Taubenheim, Neckarstraße 68), denkbar ist auch, dass es sich um einen Entwurf für einen Kapellenraum auf Schloss Lichtenstein handelt. Die Mensa des Altars der vorliegenden Zeichnung weist Ähnlichkeiten mit der Mensa des Altars in der St. Theodolindenkapelle des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein auf. Allerdings fehlt bei dem Altar in der St. Theodolindenkapelle das Altarretabel.
Künstler: [Joseph von] "Egle", [Architekt, Hofbaudirektor, Vorstand der Königlichen Bau- und Gartendirektion]
Originalmaßstäbe und moderne Maßstäbe: Linearmaßstab [des Aufrisses des Altars], [Maßstab von 7 württembergischen Fuß = Schuh], 7 württembergische Schuh = 12,5 cm, [1 : 16]; Linearmaßstab [des Grundrisses des Altars], [Maßstab von 9 württembergischen Fuß = Schuh], 9 württembergische Schuh = 13 cm, [1 : 20], [jeweils unter Zugrundelegung eines württembergischen Schuhs = 28,649 cm umgerechnet].
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 196
- Maße
-
44 x 33 (Höhe x Breite); Trägerformat: 44 x 33 cm (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausführung: Bleistiftzeichnung
Entstehungsstufe: Reinzeichnung
Originalmaßstab: siehe oben
Maßstab: siehe oben
Blattzahl: 1
- Kontext
-
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 3. Immobilienbesitz des Hauses Urach >> 3.1 Immobilien in Deutschland >> 3.1.1 Gebäude >> 3.1.1.1 Gebäude in Stuttgart >> 3.1.1.1.2 Palais Urach (Neckarstraße 68, vormals Palais Taubenheim) und Wohnhaus Neckarstraße 70 >> 3.1.1.1.2.3 Umbaumaßnahmen, Anbauten, Pläne >> 3.1.1.1.2.3.2 Kapelle des Palais'
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, St. Theodolindenkapelle (katholische Kapelle)
Lichtenstein RT; Schloss, Marien-Kapelle (katholische Kapelle)
Stuttgart S; Neckarstraße 68, siehe Palais Taubenheim bzw. Palais Urach
Stuttgart S; Palais Taubenheim (später Palais Urach, Neckarstraße 68)
Stuttgart S; Palais Urach (Neckarstraße 68, zuvor Palais Taubenheim)
- Urheber
-
Autor/Fotograf: siehe oben
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: siehe oben