Arbeitspapier | Working paper

Globalisation, (de)civilization and morality

Das vorliegende Arbeitspapier diskutiert die Frage, welchen Wandel Moral bzw. Ethik durch den Prozeß fortschreitender Globalisierung erfahren. Als Hintergrundtheorie dient Norbert Elias' Zivilisationstheorie. Im "Prozeß der Zivilisation" analysiert Elias die seit dem Mittelalter stattfindende Transformation der traditionalen Gesellschaften bis zur postindustriellen Gesellschaft durch das "Vorrücken der Peinlichkeitsschwelle" und gesteigerter affektiver Selbstkontrolle. Im Rahmen dieses Ansatzes zeigt der Autor im ersten Teil, wie nationalstaatliche Orientierungen durch die Globalisierung hauptsächlich in der ökonomischen und politischen Sphäre erodieren bei gleichzeitigen Regionalisierungs- und Fragmentierungstendenzen. Durch die entstehende "Weltgesellschaft" werden auch die "klassischen" Steuerungsmedien nationaler Gesellschaft (Markt, Staat und Moral) tangiert. Im dritten Teil begründet der Autor, warum die Entstehung einer "globalen Moral" bzw. verbindlichen universalen Ethik nicht zwangsläufig mit diesem Zivilisationsprozeß verbunden ist. (ICE)

Globalisation, (de)civilization and morality

Urheber*in: Schrader, Heiko

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Globalisierung, (De)Zivilisierung und Moral
ISSN
0936-3408
Umfang
Seite(n): 22
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (242)

Thema
Philosophie
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Philosophie, Theologie
Gewaltmonopol
Elias, N.
Weltpolitik
Moral
Ethik
Globalisierung
Weltmarkt
Nationalstaat
Weltgesellschaft
Zivilisation
Regionalisierung
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schrader, Heiko
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-424122
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schrader, Heiko
  • Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)