Arbeitspapier | Working paper

Between morality and military interests: norm setting in humanitarian arms control

"Das Anti-Personenminenverbot von 1997, das Kleinwaffenaktionsprogramm von 2001 und die Streubombenkonvention von 2008 weisen auf einen Formenwandel in der Rüstungskontrolle hin. Alle drei Regime fokussieren stärker die menschliche Sicherheit und vertreten sicherheits- wie entwicklungspolitische Ziele. Die entscheidenden Initiatoren waren Nichtregierungsorganisationen, transnationale Kampagnen und Klein- und Mittelmächte, die, vereint durch überkulturelle Gerechtigkeitsvorstellungen, zu Normunternehmern wurden. Sie förderten neue Verhandlungsformen und konfrontierten die bestehende politische Verhandlungskultur mit einem diplomatischen Miteinander. Die Autorin ermittelt die Indikatoren des Formenwandels, stellt die Gründe dar und benennt die Probleme, wenn globale Ziele der humanitären Rüstungskontrolle mit nationalstaatlichen Sicherheitsinteressen kollidieren. Sie verweist auf die Herausforderungen, die nach wie vor zu bewältigen sind, etwa die fehlenden globalen Normen zur Begrenzung des staatlichen Waffenhandels in Kriegs- und Krisengebiete, und fordert eindringlich, weitere Normentwicklung in der humanitären Rüstungskontrolle zu unterstützen.' (Autorenreferat)

Between morality and military interests: norm setting in humanitarian arms control

Urheber*in: Wisotzki, Simone

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Zwischen moralischen Motiven und militärischen Interessen: die Normenentwicklung in der humanitären Rüstungskontrolle
ISBN
978-3-937829-98-2
Umfang
Seite(n): 34
Sprache
Englisch

Erschienen in
PRIF Reports (92)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Rüstungsbegrenzung
Geopolitik
Interessenkonflikt
menschliche Sicherheit
Interessenpolitik
Sicherheitspolitik
Rüstungskontrolle
Moral
Rüstung
Abrüstung
Interessenlage
Rüstungskonversion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wisotzki, Simone
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-319679
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Wisotzki, Simone
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)