Arbeitspapier | Working paper
Political correctness: mental disorder, childish fad or advance of human civilization?
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Begriff der "Political Correctness"(PC). Nach einem kurzen Überblick über den Entstehungshintergrund und die unterschiedliche Auslegungen in verschiedenen Ländern geht der Autor auf die moralische Dimension ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der normativen Kraft von Sprache und dem Rückfall in binäre Gut-Schlecht-Kategorien. Im Anschluss daran wird die kulturelle Dimension des Begriffs und die Gefahr des paternalistischen kulturellen Relativismus beleuchtet. Danach erörtert der Autor die Problematik der PC im Kontext liberaler Freiheitsrechte, die dazu führen können, dass Mehrheiten soziale Minderheiten unterdrücken und ausbeuten. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Verschiebung der Wertkategorie bei den Menschenrechten. Am Wichtigsten ist es nun, nicht von anderen beleidigt oder (verbal) vergewaltigt zu werden. Im Rahmen der PC-Ideologie folgt daraus eine Gesellschaftskonzeption, die sich in Anlehnung an Marx in die zwei konkurrierenden Klassen der Besitzenden und Besitzlosen einteilen lässt, wobei der Begriff der ökonomischen Klasse verallgemeinert auf alle Diskriminierten angewendet wird. Insofern ist der weiße männliche Europäer per se Diskriminierender. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern PC das Verhalten verändert hat und wenn ja warum.
- Weitere Titel
-
Political correctness: geistige Störung, kindliche Laune oder ein Fortschritt der menschlichen Zivilisation?
- Umfang
-
Seite(n): 43
- Sprache
-
Englisch
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Correctness
soziale Norm
Normbildung
Normgeltung
Normverletzung
Wertorientierung
Wertsystem
Werturteil
Wertwandel
Sprache
Diskriminierung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Geser, Hans
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut
- (wo)
-
Deutschland, Zürich
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-323787
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Geser, Hans
- Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut
Entstanden
- 2008