Plastik

Vogel

Nach der mündlichen Überlieferung prophezeite ein Vogel dem König Esigie (Anfang 16. Jahrhundert) während des Krieges gegen die Igala die Niederlage der Armee Benins. Esigie erschoss den Vogel, besiegte die Armee Igalas und nahm deren König, Attah von Idah, gefangen, der zum Vasallen Benins wurde.Als Erinnerung an diese falsche Prophezeiung und an den Sieg Benins über die Igala ordnete Esigie das Gießen von Klangstäben mit Vogelfiguren an, die bei der jährlichen Ugie-Oro-Zeremonie erklingen. Der Wahrsagevogel findet sich auch auf Reliefplatten oder als kleine Elfenbeinschnitzerei.Die Vogelart lässt sich nicht genau bestimmen; es könnte sich um einen Ibis, einen Fischadler oder einen Kuhreiher handeln.

Material/Technik
Messing
Maße
0,7 kg
ca. 14,5 x 10 x 7 cm
Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 10926
Sammlung
Afrika

Klassifikation
Tierplastik (EM Sachbegriff)
plastic arts (EM Sachbegriff)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Benin, Nigeria
(wann)
18. Jh.-19. Jh.
Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Auftrag bei der Messinggießergilde Igun Eronmwon im Königreich Benin im 18. oder 19. Jh.; Besitz vor 1897 derzeit unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach Feb. 1897; erworben vom Museum für Völkerkunde von Siegfried Jaffé, 1900. 5

Weitere Objektseiten
Projekt
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 14:20 MESZ

Objekttyp


  • Plastik

Entstanden


  • 18. Jh.-19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)