Sachakte
Nordrhein-Westfalen 6, Reg.-Bez. Detmold 2, Lipperland 2, A-B1
Enthaeltvermerke: Enthält: Bad Salzuflen Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang; auch Todesanzeigen), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Neubau, Nutzung), Vereinen, Organisationen; ferner Fotos und Bildpostkarten Darin (in dieser Reihenfolge): Neues Rathaus Rudolf-Brandes-Allee; Feuerwache Oerlinghausener Straße; SPD-Ortsverein; Weihnachtsmarkt, Schützengesellschaft; Loose-Brunnen; Waldemar Kögler, Lehrer; Bahnhofstr. 9; Schulzentrum Lohfeld an der Wasserfuhr; Rudolf-Brandes-Allee 23 (Hoffmannstift); Rathausgiebel; Emil Schulz-Sorau, Maler; Hoffmanns Stärkefabrik; Buchhandlung Maschke, Osterstr. 48; Schrankwärterhäuschen, Wenkenstraße, ehem. Parkhotel; Lange Str. 41; Kleinbahnhof Herforder Straße; Obere Mühlenstr. 10-12; Bahnhofsgebäude; Gröchteweg (Grabungsfunde); Woldemarbad; Gradierwerke; die Lehrer Ernst Anruf, Albrecht Kehler, Johanna Duwe; Seligenwörden; Dr. Erwin Hertel; Friedrich Schlewing und Ehefrau Wilhelmine geb. Hilgenböker; Gedenkstein ("Lobpreisstätte") am Stumpfen Turm; Volkschor Bad Salzuflen; neue Kirche der Neuapostolischen Gemeinde; Kureinrichtungen (auch Bildpostkarte um 1970); Gymnasium II, Hermannstraße (ehem. Realschule); Untere Mühlenstr. 22; "Galgenstreit" Salzuflen/Schötmar; Anna-Maria Kost, Lehrerin; Sanatorium der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Am Ostpark; Lange Str. 20; Badehaus VI; Hochstr. 24; Kurklinik an der Alten Vlothoer Straße; Willy und Finchen Schweppe; Anna Marie Kost; Ordnungsamtsleiter Friedrich Pohl; "Wandervater" Karl Bachler; Salze-Regulierung; Hauptschule Martin-Luther-Straße; Dammstr. 5; Altenheim Bethesda; Bismarckturm auf dem Vierenberg; Brunnenstr. 2; Wilhelm Schumacher und Ehefrau Anna; geb. Dröschmeier; der Stumpfe Turm; Ritterstr. 2, Realschulleiter Horst-Bruno Reinhardt; Pastor Thomas Tegtmeier, ev.-luth. Gemeinde; Theo Rubarth, Lehrer; Josef Martin, kath. Pfarrer; Amtsgericht in der Osterstraße; Kurpark-Hotel am Kurparkhaupteingang; Willi-Brand-Besuch 1973 (auch: Demonstration für Jugendzentrum); Hotel Forsthaus; Hotel Schwaghof; Dr. med. Anna Krumme; Hochstr. 30; Grabstein der Schwestern Oberg (als Exponat); Goldschmied Reiner Hamm; Wilhelm Ellerbrok und Ehefrau Caroline geb. Bremer; Chefarzt Dr. Heinz Meyer; Chor der ev.-ref. Stadtkirche; Bildpostkarten: Die 1892 erbaute und 1909 erweiterte lutherische Kirche (um 1910); Wandelhalle im Kurpark, fertiggestellt 1961 (um 1970); der Katzenturm in der Turmstraße; auf der Rückseite der Karte: Grüße von Mitgliedern des 1876 gegründeten Verschönerungsvereins (darunter Karl Bachler) an das einzige noch lebende Gründungsmitglied Dassel in Detmold, geschrieben am 21.06.1927; Am Markt 36 (Barkhausen) und 38 (Giesenbier) um 1910; Lange Str. 7, 9, 11, 13, 15, rechts Salzhofgebäude; 1890
- Reference number
-
D 72 Brenker, 42
- Notes
-
Eine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte ist nicht vorhanden. Die Verzeichnung folgt zwar der Reihenfolge der Archivalien, doch werden dabei Mehrfachnennungen aus Platzgründen vermieden. Eine in der Verzeichnung erwähnte Person oder Sache kann also weiter hinten in der Akte abermals abgehandelt werden, ohne daß dies gesondert vermerkt wäre.
- Context
-
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
- Holding
-
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker
- Provenance
-
Brenker, Karl
- Date of creation
-
ca. 1910, 1927, 1940, 1970-1978
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Brenker, Karl
Time of origin
- ca. 1910, 1927, 1940, 1970-1978