Sachakte

Nordrhein-Westfalen 7, Regierungsbezirk Detmold 3, Lipperland 3, B2

Enthaeltvermerke: Enthält: Bad Salzuflen, Barkhausen, Barntrup, Bavenhausen, Bega, Belle, Bellenberg, Bentorf, Bergkirchen, Berlebeck, Bexten, Bexterhagen, Biemsen, Billerbeck, Billinghausen, Blomberg Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang; auch Todesanzeigen), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Brandschäden, Neubau, Nutzung), Vereinen, Organisationen (v. a. Kirche); Fotos und Bildpostkarten Darin (in dieser Reihenfolge): Bad Salzuflen: Familie und Firma Fanenbruck; Kesselhausschornstein; Am Markt 25; Stauseevorhaben bei Wülferlieth; Museum des Bades und der Stadt; IHK-Präsident Herbert Küster; "Parkhotel"; Versetzung des Rudolf-Brandes-Gedenksteins; Beisetzung des Generalobersten a. D. Kurt Student am Obernberg; Hoffmanns Stärkefabrik; Rechtsanwalt Dr. Carl Werner; Altenzentrum Bethesda in der Moltkestraße; Irmgard Gehrmann, geb. Lubenow; Gerhard Bachler; Kirchenmusik; Willi Lohrie, Lehrer; Wilhelm Valdorf; Parkhaus Herforder Straße; Kantor Hans Jürgen Doormann; Betriebsgebäude der Stadtwerke an der Schießhofstraße; Walter Plaßmeier; Pension Villa Johanna; Hotel Maritim; Schützengesellschaft; Hannes Peuckert; Schulleiter Heinrich Wilhelm Quentmeier; Hoffmannstift; Hotel Luisenhof, Herf. Straße; Pastorin Käthe Brandt; Pfarrer Josef Martin; die Lehrer Karl Kuhlmann und Paul Guder; Bahnhof; Kurklinikbau an der Alten Vlothoer Straße; Hotel Forsthaus; Schulgeschichte; Bauernburg Schwaghof; Hempelmannscher Hof, Wiensieker Weg 9; Freiwillige Feuerwehr; Umzug des Amtsgerichtstes 1977; neues Rathaus an der Rud.-Brandes-Allee; Schulzentrum II in Werl-Aspe; Kurdirektor August W. Diekmann; Abriss des Hoffmannstiftes; Journalist Hermann Bergfeld; Kurdirektor Dieter Eibach; Lehrer Dr. Martin Kuhlmann; Karl-Bachler-Gedenkstein; Lehrer Dr. Martin Quistorp; Männerchor Salzuflen; Trinkwasser-Hochbehälter Obernberg; Lange Str. 1; Werler Str. 9; Salzufler Brunnen; Hotel Maritim; Dammstr. 25; Stadtdirektor Hans Rübenstrunk; Blaukreuz-Verein; Dr. med. Max Breiholz; Stadtarchivar Otto Pölert; Straßenum- und Neubenennungen 1970; Zimmermeister Heinrich Obermeier; Schulzentrum Lohfeld; Konservatoriumsdirektor Erich Försterling; archäologischer Fund (Rippengefäß), 1970; Klinik Spernau, Waldstraße; Kirchenmusik; die Waldemeine; Hotel Schwaghof; Lange Str. 11; Elfriede Fordemann geb. Hackert; Robert Beckmann; Turmstr. 23; Volkshochschule; Pastor Adolf Steinle; Leopoldbad; Hochwasser 19970; Tierheim an der Rudolf-Brandes-Allee; Superintendent D. Theodor Brandt; Vikar Thomas Tegtmeier; Lange Str. 55, Textilhaus Barkhausen; Kurklinik der BfA; Fotos und Bildpostkarten: Lange Str. 33 und 35 (1920er Jahre; jedenfalls nach 1905); Luftaufnahme vom Kurpark; vorn der Rosengarten, ungefähr in der Mitte das Kurhaus (um 1970); Barkhausen: Viehhaus des Bauern Stockebrand (1971) Barntrup: Lehrer Heinrich Reineke; Pfarrer P. Beurskens; Sparkassenneubau 1974; Lehrer Alfred David; stellv. Bürgermeister Hans-Jürgen Schlue; Untere Str./Ecke Niederes Tor; alte Pumpe an der großen Twete; 600-Jahrfeier 1976; Helmut Lefmann, Musiker, jüdischer Friedhof; Horst Kowal und Johannes Posselt; Schloss Alverdissen; ehem. "Wachtmeister-Haus" an der Schloßstraße; Pastor Heinrich Johannes; Lehrer Gerhard Hausmann; Rektor Heinrich Kuhlmann; alte Barntruper Turnhalle; Rathaus; Kirchenrenovierung 1970/Schmiede Pulver; Mittelstr. 44; Bahnhofsneubau (1972); Pastor Schmidt; Männergesangverein Eintracht; Rechtsanwalt Otto v. Glasenapp, Schloßpark, Stadtdirektor Hermann Bergmann; Lehrer Alfred David; Anton und Eberhard von Kerssenbrock-Krosigk; Untere Straße im Jahre 1925; Herberge zur Heimat Bavenhausen: Brunnenbau; die Windmühle; Bildpostkarte: Teilansicht von Bavenhausen; hinten die Windmühle auf dem Bavenhauser Berg (vermutl. um 1970) Bega: Pfarrer Friedrich Wiehmann; Posaunenchor; Kirchturm; Lippische Hauptgenossenschaft; Pfadfinderlager (1978); Wilhelm Schnitger KG Belle: Ortsdurchfahrt/B 239; Norderteich; Schützengesellschaft; Friedhofskapelle Bellenberg: Freilichtbühne; Glockenstuhl neben der Schule Bentorf: Gemeindehaus; Windmühle; August Lennier und Ehefrau Mathilde geb. Reckfuß Bergkirchen: Kirchengeschichte (u. a. Gemeindefest 1978; luth. Gemeindehaus); Pfarrer Klaus-Joachim Wesne; Bildpostkarte: Die 1850 erbaute luth. Kirche mit dem erst um 1900/1901 errichteten Turm (um 1910; siehe Dienstbibl. J 1015) Berlebeck: Adlerwarte; Kunstmaler Friedrich Eicke; Haus des Gastes (ehem. Papiermühle); Hotel Hirschsprung Bexten: Vogellehrpfad Bexter Wald; Fachwerkhaus gegenüber dem Krug: Förster Fritz Tiemann Bexterhagen: Heinrich Hohmann und Ehefrau Hedwig geb. Brockmann; Hof Stölting Biemsen (bei Bad Salzuflen): Fliegerbombe auf dem Hof des Bauern Tasche Billerbeck: Ausbau der Napte 1975 Billinghausen: Großbrand auf Hof Johanning; Fabrikant Wilhelm Pieper Blomberg: Glocken am Küsterhaus; die Burg; Martinimarkt; Neubau Kurzer Steinweg/Ecke Kuhstraße; Schulzentrum; Feuerwehr-Steigerturm am Pideritplatz; "Jägerhof" am Marktplatz; Neue Torstraße/Ecke Große Mauerstraße; Möbelfabrik Liesener KG; Gaststätte Ulmen-Eck an der Ulmenallee: Feuerwehr; Kirchengeschichte; Pideritplatz wird Parkplatz; der Bauhof; Pfarrer Joseph Heuel; luth. Gemeindezentrum; Bürgermeister Fritzemeier; Verkauf der Firma Schönrock an Firma Schwarze; Straßenplanung (B 1; u. a. Abriss des Gehöftes Uhmeyer); Friedrich Wedekind; Elekrizitätswerk; Möbelfabrikant Gustav Lalk; die Neue Torstraße; Baustoffhandlung Recker; Pastor Weber; Pastor Lothar Demmler; Langer Steinweg 7; Vikarin Asta Clamord; Hotel Blomberger Hof; Markt Wilbasen; Kreinjobst, Klaus Langer und Dr. Karl Vietmeier; neues Kreisaltenheim (1970); Café Knoll am Langen Steinweg

Reference number
D 72 Brenker, 43
Notes
Abgesehen von der Sortierung nach Orten ist keine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte vorhanden. Der Darin-Vermerk folgt der Reihenfolge der Archivalien, beschränkt sich dabei aber auf die Erwähnung des erstens Auftauchens einer abgehandelten Person oder Sache in der Akte.

Context
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
Holding
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker

Provenance
Brenker, Karl
Date of creation
1970-1978

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Brenker, Karl

Time of origin

  • 1970-1978

Other Objects (12)