Sachakte

Lipperland B - D

Enthaeltvermerke: Enthält: Blomberg, Bösingfeld, Borkhausen, Brake bei Lemgo, Brakelsiek, Braunenbruch bei Detmold, Bremke, Brosen, Brüntrup, Cappel, Dedinghausen, Detmold Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang; auch Todesanzeigen), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Brandschäden, Neubau, Nutzung), Vereinen, Organisationen (v. a. Kirche) Darin (in dieser Reihenfolge): Blomberg: Neue Glocken für ref. Kirche; Schulleiterin Groke-Matthes; Freiherr von Ulmenstein Bösingfeld/Extertal: Hotel Burg Sternberg; die Hohe Asch; neue Hauptschule; Pastor Harald Grascha; Lehrer Leo Schichor; Bekleidungsfirma August Küster; Lehrer Gerhard Skoluda; die Pfarrer Paul Wetter, Wilkens, Superintendent O. Lübke; Bahnhof der Verkehrsbetriebe Exertal; Abriss der Möbelfirma Stüssel; Volksschule Asmissen wird Bauhof; Hotel "Timpenkrug", Inhaber Helga und Hans Duevel; Großbrand im August 1976 (Firma Grönewald); Realschule; Maler Kämmerer-Rohrig; die Töpfer Gustav, Ralf und Gerhard Brockmann; der Marktplatz; Uniform-Fabrik Wehrmann, Firma E. Klapper; Malstube bei Friedhelm Limbeck; ref. Gemeindehaus; Lehrer Friedrich Winter; das Rathaus; Sonderschule (Pestalozzischule); Steinschlag in Extertal-Nalhof; Schule in Linderbruch; Baumaßnahmen in der Mittelstraße Borkhausen bei Blomberg: Mühlengeschichte/Rittergut Borkhausen; Brake bei Lemgo: Firma Gebrüder Koch (Firmen- und Familiengeschichte); Kirchenrenovierung (1976); Rathaus; das Schloß; Einhorn-Apotheke (Anneliese und Dr. Friedrich Wilhelm Tank); Kommunalpolitiker Oskar Brink, FDP; Mundartdichter Fritz Franz; Malerin Maria Ewerbeck; "Gotteslästerung" 1968; Kreisaltersheim Lindenhaus; Großbrand (Hof Nullmeier an der Wiembecker Straße); Mundartdichter Hanken Jüsken; Schloßapotheke (Inge und Dr. Ernst-Ulrich Ketz); der "Bradenhof" an der Wiembecker Straße; Gaststätte Am Bahnhof (Kuhn), Bahnhofstraße; Typoskript dreier Predigten (wahrscheinlich Pfarrer Heinrich Diestelmeier); Margarete Ewerbeck geb. Wachsmuth; August und Luise Dreier; Gesundheitsamt auf dem Lindenhausgelände; Künstler August Ewerbeck; Handwerker Walter Brink; Susanne Möhring, Reitsportlerin; Lehrer Wilhelm Frodermann; Wasserbachhof; Verein Braker Heimatfreunde; Pastor Dieter Wiele; Pastor Franzen; Kinderbewahranstalt; Karl Schnülle; Männergesangverein Orpheus; die Ölmühle am Schloß; Feuerwehr; Auswanderer William H. Brueggemann; Pfarrer Karl-August Ewerbeck; der Krullkrug; Pfarrer Siegfried Franzen; Kinderchor Brake; Hermine Kreter geb. Möller; Mordfall Max Heinze; Begabrücke am Walkenfeld; Kirchenchor Brakelsiek: Heimatdichter Heinrich Wienke; Sportverein TuS 08; Feuerwehr; Gemeindefriedhof; Grundschule Braunenbruch bei Detmold: Debatte über Abriss des Herrenhauses Bremke (Extertal): Poststation Brosen: Getreidespeicher auf dem Hof Krüger; Hof Quisbrock Brüntrup: Gaststätte Köhnenhof Cappel: Pfarrer Jürgen Möller; Posaunenchor Dalbke (Kalletal): Fachwerkhaus an der B 238; Stausee Gut Dedinghausen (bei Schlangen) Detmold: Mühlenstr. 9, Herberge zur Heimat; Westf. Freilichtmuseum; Schloß; Rathaus; Lipp. Landesbibliothek; Abriss des Petri-Palais in der Langen Straße; Hotel Lippischer Hof; Collegium Augustinum in Hiddesen; Krumme Str. 20 (VHS); Pfarrer Theodor Kückes; Lehrer Hermann Kesting; AOK-Neubau in der Wiesenstraße; Abriss der Landesbrandversicherung in der Langen Straße; Unitarier; Speicher am Burggraben (Spieker); Schulräte Hans Bebermeier (Detmold), Franz Hoffmann (Höxter) und Rolf Riegert (Höxter); Grabbe-Gesellschaft; Heimatdichter Heinrich Wienke; Friedrich-Carl Heldmann; Lehrer Wilhelm Süvern; Lipp. Heimatbund; Pfarrer Joachim Weichert; Lehrer Werner Hüttemann, Augustdorf; Schulleiter Ernst-August Deppe; Lehrer Hans-Werner Bömelburg; Pfarrer D. Udo Smidt; Lehrer Julius Raab; Berufsschulunterricht; Lehrer Heinz Dietz; Textilhaus Bauer; Sparkasse; ehem. Bürgermeister Walter Bröker; Museumsdirektor Dr. Wilhelm Hansen und Nachfolger Dr. Friedrich Hohenschwert; Konzertmeister Albert Wolff; Firma Karbach, Bruchstraße; Hubschrauberabsturz Herbert Kannes; Deutsche Bank in der Bismarckstraße; Gymnasium Leopoldinum; ev. Diakonissenhaus; Schulräte Hans Hippenstiel (Schulamt Lippe) und Willi Rosenow (Schulamt Gütersloh); Staatsarchiv (v. a. Restaurierungswerkstatt); Dr. med. Arno Knopp; Hotel Lippischer Hof; Westf. Haus, Krumme Str. 2; Pfarrer Gerhard Klose; "Ressource" an der Allee; Handwerkskammerpräsident Gerhard Köster; Lange Str. 34; Lehrer Dr. Friedhelm Beckmann; Sparkassenamtmann Rudolf Brenker; Bordell in der Sachsenstraße; Landeskirchenamt in der Leopoldstraße; Künstler Robert Kämmerer-Rohrig; Lippischer Turngau; IHK-Präsident Herbert Küster; Institut für Lippische Landeskunde; Malerin Anne Huppelsberg, Lemgo; Seilbahn zum Hermannsdenkmal; Pastor Werner Rüsche; Kirchenrat Dr. Adalbert von Hanstein; Archivar Herbert Stöwer; das Schloß; Walter und Martha Krüger, geb. Hinder; Schulleiter Dr. Friedrich Altenhöner; Lehrer Dr. Hans-Georg Peters; Bundesbahn; Pfarrer Otto Kramer; Stadthalle; Pastor Ehlers; Dr. Kurt Dröge; Walter und Alma Strohmeier, geb. Lüke; Südumgehung; Berufsschullehrer K.-H. Mikkelsen und Dr. Waldemar Freund; Samenhandlung Christian Töberich; Stadtbücherei; Bäckermeister August Bäcker; ev.-methodistische Kirchengemeinde; Kirchenmusik; Kreishaus am Hiddeser Berg; Lehrer Wilfried Tappe; Lange Str. 21; die Berufsschullehrer Heinrich Lindau und Kurt Peppmeier; CDU-Politikerin Christa Schroeder; Sparkassenamtsrat Erwin Sievert; Auguste Deterding; Lehrerin Hilde Schwöppe; Malwida von Meysenbug (!); Bibliotheksdirektor Dr. Hellfaier; Sinalco-AG; Lehrer Hans-Joachim Reinecke; Bibliothekar Fritz Verdenhalven; Unter der Wehme 7, Grabbe-Café; Pastor Ngemo-Zacharias Nakamhela; Kunsthistoriker Dr. Gerhard Peters; CVJM-Mitarbeiter Carl Uthoff; Optiker Peter Karbach; Krumme Str. 44; Museumsdirektor Dr. Scheper; Prof. Giselher Klebe; Landestheater; Lehrer Otto Franzmeier; Fußgängerzone; Männergesangverein Liedertafel; Pastor Horst; Lehrer Gerhard Noack; Grabbe-Gymnasium; Güterbahnhof

Archivaliensignatur
D 72 Brenker, 44
Bemerkungen
Abgesehen von der Sortierung nach Orten ist eine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte nicht vorhanden. Der Darin-Vermerk folgt der Reihenfolge der Archivalien, beschänkt sich dabei aus Platzgründen aber auf die Erwähnung der ersten Abhandlung einer Person der Sache in der Akte.

Kontext
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
Bestand
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker

Provenienz
Brenker, Karl
Laufzeit
1968-1978

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Brenker, Karl

Entstanden

  • 1968-1978

Ähnliche Objekte (12)