Sachakte

Nordrhein-Westfalen 8, Reg.-Bezirk Detmold 4, Lipperland 4, H - L 1

Enthaeltvermerke: Enthält: Hagen, Hardissen, Haustenbeck, Heerse, Heerserheide, Hagen, Heidelbeck, Heiden, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Helpup, Hengstheide, Henstorf, Heßloh, Hiddesen, Hillentrup, Hölsen, Höntrup, Hörste, Hohenhausen, Hohensonne, Holzhausen, Horn, Hovedissen, Humfeld, Hummersen, Huxol, Istrup, Johannettental, Kachtenhausen, Kalldorf, Kirchheide, Kleinenmarpe, Köterberg, Kohlstädt, Krentrup, Lage, Laubke, Langenholzhausen, Laßbruch, Leese Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang; auch Todesanzeigen), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Brandschäden, Neubau, Nutzung), Vereinen, Organisationen (v. a. Kirche); Fotos und Bildpostkarten Darin (in dieser Reihenfolge): Hagen bei Lage: Feuerwehr-Gerätehaus Hardissen bei Lage: Geburtshaus des mutmaßlichen Terroristen Christian Möller Haustenbeck: Inschriftenstein der ehem. Haustenbecker Kirche; Friedhof (v. a. Grabstein von Pastor Klemme); Heimatverein Oesterholz; Gedenkstein für Gefallene 1914/1918 Heerse bei Schötmar: ehem. Elektrizitätswerk, Umweltverschmutzung Heerserheide bei Bad Salzuflen: Hof Austmeier Hagen (Lage): Brand bei Schmiedemeister Fritz Steffen Heidelbeck (Kalletal): Das Forsthaus; Firma Kixmöller; Heimatmuseum; Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" Heiden bei Lage: Landwirt Ernst Avenhaus; Landwirt Hermann Sültemeier; Pfarrer Wenzel; Gedenkkreuz der Vertriebenen auf dem Friedhof; ref. Dorfkirche Heidenoldendorf (Detmold): Geburtstagsfeier für Landräte Paul Pankoke (a. D.) und Heinz Wegener im Niedernkrug; Pfarrer Otto Lübke; Pfarrer Colditz; Rektor Fritz Kuhlemeier; Pfarrer Schneider; Lehrer Heinrich Breinker; Pfarrer Klaus Winter; SPD-Ratsherr Fritz Kuhlemeier; Abriss des alten Schulgebäudes (später Kreissparkasse) Heiligenkirchen: ev. Kirche; Vogelpark; der Steinweg Helpup (bei Oerlinghausen): Dorffest; der "Alte Krug" an der B 66; der Klöppersche Kotten an der Bahnhofstraße; Karoline Brune geb. Lücking; Lehrerin Ursula Henke; der Helpuper Krug Hengstheide (bei Bad Salzuflen): Möbelwerk Kruse Henstorf: Feuer auf dem "Plögerschen Altenteil" (Fachwerkhaus) Heßloh (Lage): Feuer auf Anwesen der Eheleute Büschemann Hiddesen: Kurstift Erdmann-Moser; Lehrer Ernst Meierhenrich; Alwin Hartwig; Grotenburger Fanclub e. V.; Bildpostkarten: Drei Ortsansichten, davon zwei aus der Luft, um 1970 Hillentrup: Siedlung Steinkamp; See bei der früheren Pottkuhle; Pastor Walter Stock; die alte Papiermühle Fotos: 3 Aufnahmen des im Jahre 1800 erbauten Pfarrhauses (1971 zum Kindergarten umgebaut), Homeiener Str. 1 (davon einmal im Juli 1927, einmal vermutlich um 1920); siehe Dienstbibl. J 224 und A 1680 (44); Scheune beim Pfarrhaus Hölsen (Bad Salzuflen): Landwirt Friedrich Busse Höntrup (bei Blomberg): Alle Gehöfte (v. a.: Höfe Walter, Albert und Flake) Hörste: Bürgermeister Willy Niebur; Gospelchor Stapelage; Tod der Guldira Knapp aus Detmold Hohenhausen (Kalletal): Das ehem. Timmeringsche Haus; Kurhotel Kalletalmühle; Pastor Manfred Rothermel; der Kindergarten; Dr. med. Heinrich Stocksmeier; Jacobi-Denkmal; Dr. Uwe Stocksmeier; Lehrer Karl-Heinz Hoffmann; Apothekengeschichte; Sängervereinigung Frohsinn; Johann Exter; Realschule Hohensonne: Feuer auf Hof Küstermeier Holzhausen bei Bad Salzuflen: Der Hartigs-See; Auguste Göhner geb. Peter; Helene Meier geb. Deppe; Polier Ernst Strunk; Jugendklub im Herrenhaus des Rittergutes; Lehrer Georg Lange Horn: Lehrer August Wilke und Ehefrau Wilma geb. Barkhausen; Pastoren Koch und Schling; die neue Sparkasse; Landwirt Bernhard Meyer; Schulsekretärin Lotte Möller; Feuerwehrgeschichte; Gerberei Stecker; Rektor Hans Vennefrohne; der Bahnhof; Burg-Museum; Rektor Gustav Reineke; Apotheker Rolf Neumann; Fachwerkhäuser; Lehrer Gerhard Weichbrodt; Pastor Martin Schmidt; Taufbecken der ref. Gemeinde; Hotelier Heinz Garre Hovedissen (bei Leopoldshöhe): Brand des Rittergutes Dörentrup: Altersheim Elisenstift; Gemeindezentrum; Hof Korff; Dr. Berthold Pohlmann Humfeld (bei Dörentrup): Luftaufnahme des Altersheimes Elisenstift, Humfeld Nr. 120, um 1970 Hummersen (Lügde): August Schmidtmeier, Gasthof Zur Post; Rektor Bernhard Schulz Huxol (Lemgo): Hof Saak Istrup: Hof Stumpenmeier; Mehrzweckhalle Johannettental (Gut bei Detmold): Eröffnung der Tagesstätte für geistig Behinderte, 1970 Kachtenhausen (Lage): Lehrer Wilhelm Kordhanke; Pastor Hans-Jürgen Meier; Rektor Kurt Augustin; ref. Gemeindezentrum; Getreidemühle Kalldorf: Grundschule; Firma DEMAG; Lehrer Friedrich Müssemeier Kirchheide (Lemgo): Kreissparkasse Salzufler Straße; Grundschule (Besetzung der Rektorstelle, 1973); Helga Pleuger, Gasthaus Im Borke Kleinenmarpe: Feuer auf Hof Wilhelm Meyer Köterberg: Schlepplift Kohlstädt: Mühle Starke; Schule; das 1932 erbaute Kriegerdenkmal; Kastell-Ruine an der B 1 Krentrup: Lehrer H. Diekmann, Oerlinghausen Lage: Möbelfirma Bergmann; Fritz Klocke, Küchenmöbelwerk; Bürgermeister Rudolf Niebuhr; VHS-Leiter Karl Uekermann; Dr. Werner Seib, Lipp. Hauptgenossenschaft; Gertrud Lüdke, DRK-Vors.; Bettenhaus Pemeyer; Chor der luth. Heilig-Geist-Kirche; Lehrer August-Wilhelm Peter; Lehrer Joachim Dimke; Pastorin Christa Schaaf; Karl Quest, Ingenieurschule, und seine Frau Else geb. Volland; Reinigungsbetrieb Kotzenberg; Schul- und Sportzentrum Werreanger; Stadtbaumeister Heinrich Graf; Lehrer Rudolf Köller; Heimatdichter Emil Brink; Kirchengerichtsverfahren Pastor Gerlach ./. Landeskirchenrat; Gut Fellensiek in der Mühlenstraße; Krankenhaus; Gymnasium; Spar- und Darlehenskasse; Bildhauer Hermann Mies; Pastor Klaus Wuttke; Sparkasse (auch Direktor Erich Busse); ref. Marktkirche; Bildpostkarte: Ref. Kirche am Markt, um 1970 Laubke (Lemgo): Karl-Heinz Mense Langenholzhausen (Kalletal): Chöre; Rektor Albrecht Kampmeier Laßbruch (Extertal): Brand auf Hof Frevert; Glockenturm der ehem. Dorfschule Leese (Lemgo): Sonderschule

Bemerkungen
Abgesehen von der Sortierung nach Orten ist eine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte nicht vorhanden. Der Darin-Vermerk folgt der Reihenfolge der Archivalien, beschänkt sich jedoch aus Platzgründen auf die Erwähnung des ersten Auftauchens einer abehandelten Person oder Sache in der Akte.

Kontext
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
Bestand
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker

Provenienz
Brenker, Karl
Laufzeit
1971-1978

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Brenker, Karl

Entstanden

  • 1971-1978

Ähnliche Objekte (12)