Schabkunst

Porträt Karl Franz Buddeus (1695-1753)

Porträt von Karl Franz Buddeus. Der in Halle geborene Jurist und Staatsmann wird hier als Halbfigur nach rechts gezeigt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Neben einer langen Perücke mit Zopf trägt er einen verzierten Mantel und um die linke Schulter einen Umhang, den er unter seinem rechten Arm gerafft hat. Die linke Hand hält ebenfalls einen Teil des Umhangs fest. Sein Bildnis ist von einem steinernen Rahmen umgeben, der oben mit Voluten dekoriert ist. Es sieht aus wie ein Bogenfenster, hinter dem der Porträtierte steht. Unter dem "Fenstersims" erscheint eine zweizeilige Beschriftung mit seinem Namen, seiner Haupttätigkeit und seinem Geburtstag bzw. -ort. Ein Wappen trennt die Zeilen in der Mitte.
Nach einem Studium in Jena wurde Karl Franz Buddeus Hofadvokat in Weimar. In Rudolstadt wurde er 1730 Hofrat. Vier Jahre später begab er sich in die Dienste des Herzoges Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg. 1750 war er sächsisch-gothaischer Vizekanzler.
Johann Jakob Haid (1704-1767), Verleger und Kupferstecher in Ausgburg, schuf dieses Blatt als Schabkunst. Er orientierte sich dabei an einem Werk von Christian Wilhelm Bach. Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1752), also ein Jahr vor Buddeus´ Tod. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster sowie im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Signatur: Bach pinx. I. I. Haid sculps. Aug. Vind.

Beschriftung: CAROLVS FRANCISCVS BVDEVS, Cancellarius vicarius in aula Saxo-Gotha. nat. Hallae Magdeb. d. Mart. 1695.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 417
Maße
H: 39 cm; B: 25,5 cm (Blattmaß). H: 31,7 cm; B: 21,5 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Schabkunst

Bezug (was)
Porträt
Schabkunst
Jurist
Bezug (wer)
Buddeus, Karl Franz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1752
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1752
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bach, Christian Wilhelm
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1752
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1752
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schabkunst

Beteiligte

Entstanden

  • 1752

Ähnliche Objekte (12)