Journal article | Zeitschriftenartikel
Literalität als soziale Praxis: Bedeutungen von Schriftsprachlichkeit
Im Beitrag wird von einem international diskutierten Modell zum Schriftsprachgebrauch ausgegangen, das Schrift nicht als neutrale Kulturtechnik versteht. Vielmehr werden in diesem Modell individuelle Handlungszusammenhänge, in denen Schrift angewandt wird, sowie die damit verbundenen sozialen Praxen als besonders relevant eingeschätzt. Es werden ausgewählte Ergebnisse einer ethnographischen Studie vorgestellt, deren Ziel es war, subjektive Sichtweisen auf Literalität, alltägliche Gebrauchsformen und mit Literalität verbundene gesellschaftliche Anforderungen und Zuschreibungen zu analysieren. Die Reflexion individueller Bedeutungszuschreibungen sowie gesellschaftlicher Zuweisungen, Wertigkeiten und Anforderungen kann die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen grundlegend bereichern.
- ISSN
-
0177-4166
- Extent
-
Seite(n): 36-47
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(3)
- Subject
-
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Schriftsprache
Sprachgebrauch
Erwachsenenbildung
Grundbildung
Alphabetisierung
Praxis
Methodik
Kommunikation
Inklusion
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Zeuner, Christine
Pabst, Antje
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2011
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53035-4
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Zeuner, Christine
- Pabst, Antje
Time of origin
- 2011