Journal article | Zeitschriftenartikel

Sozialfiguren des Protests und deren Bedeutung für die Entstehung und Stabilisierung sozialer Bewegungen: das Beispiel der unabhängigen DDR-Friedensbewegung

Der Aufsatz entfaltet am Beispiel von Schlüsselfiguren der unabhängigen DDR-Friedensbewegung ein Tableau idealtypisch verdichteter Sozialfiguren des Protests, die in sozialen Bewegungen präsent und wirksam sind und differenziert somit das Verständnis für die eigendynamische Formation und Stabilisierung sozialer Bewegungen. Diese Sozialfiguren haben, bezogen auf typische Probleme, eine je spezifische Funktion inne – und sind somit in unterschiedlichen Phasen der Bewegungsentwicklung unterschiedlich bedeutsam. Dazu zählen: Pionier/in, Mentor/in, Märtyrer/in, Veteran/in, Vordenker/in, Vernetzer/in, Fürsprecher/in, Aktionist/in, Renegat/in, Agent Provocateur. Durch die Auswertung biografischer Interviews wird deutlich, dass die von den Sozialfiguren repräsentierten Probleme in allen Interviews präsent und eng verwoben mit der Ausbildung und Stabilisierung einer Aktivist/innenidentität sind. Die Typenbildung schärft zugleich den Blick für die lokalen Konstellationsdynamiken und Akteursdominanzen innerhalb sozialer Bewegungen und deren Rückwirkungen auf die Entwicklung der Gesamtbewegung.

Weitere Titel
The impact of key figures on the formation and stabilization of social movements: the independent peace movement in East Germany
El impacto de figuras clave en la formación y estabilización de los movimientos sociales: el movimiento independiente de paz en Alemania del Este
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 48
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Geschichte
Forschungsarten der Sozialforschung
allgemeine Geschichte
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Bewegung
historische Entwicklung
Akteur
Protest
Friedensbewegung
Protestbewegung
Biographie
Sozialforschung
Zeitgeschichte
DDR
politischer Akteur
qualitative Methode
Typologie
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leistner, Alexander
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1102147
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Leistner, Alexander

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)