Tektonik
Binswanger-Archiv (1836-1980)
Tektonikbeschreibung: Das Sanatorium "Bellevue"
in Kreuzlingen wurde 1857 als "Asyl" für Nerven- und Gemütskranke von dem
bayrischen Arzt Ludwig Binswanger (1820-1880) gegründet und über vier Generationen
von Psychiatern aus seiner Familie geleitet. Von diesen erlangte besonders der
Enkel des Gründers, Ludwig Binswanger (jun.), internationalen Ruf.
Nach
der Schließung der Klinik (1980/81) wurden der persönliche Nachlass Ludwig
Binswangers (jun.), das Verwaltungsarchiv der Klinik, die Krankengeschichten
(1985/86) sowie das Familienarchiv (2002) von der Universität Tübingen zur
Verwahrung im Universitätsarchiv übernommen. Die Privatbibliothek Ludwig
Binswangers sowie die Ärzte- und die Patientenbibliothek der Klinik, die zunächst
die Universitätsbibliothek übernommen hatte, werden seit 2000/2001 im Institut für
Ethik und Geschichte der Medizin verwahrt.
Provenienzbestände im
Universitätsarchiv:
UAT 443a Familie Binswanger, Familienarchiv
1836-1910 (1911-1975)
UAT 443 Ludwig Binswanger jun. (1881-1966),
Nachlass 1841-1980
UAT 441 Sanatorium "Bellevue", Kreuzlingen/Thurgau,
Krankengeschichten 1857-1980
UAT 441a Sanatorium "Bellevue",
Kreuzlingen/Thurgau, Wärterprotokolle 1857-1980
UAT 442 Sanatorium
"Bellevue", Kreuzlingen/Thurgau, Verwaltungsakten 1857-1980
Sonstige
Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 183/187 Carl-Ludwig
Heinzmann (1935-2001), Nachlass-Splitter 1959-1997
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Nb Nachlässe B
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:32 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.