Kupferstich

Trachten - Föhr

Bildlegende: 1. Sponsus Föhrensis ritu Sacerdotali connubii foedere jungendus fascia circa distinctus à reliquis qui omnes nautarum more vestiuntur; 2. Sponsa Föhrensis, vittis et Sÿnatibus decora, ritu Sacro irritianda; 3. Sponsa Föhrensis ad Nuptias convocans, eingulum é paño nigro formatum nummrisg deauratis distinction in vertice, baculum ligaminitus varii coloris redimitum in manu gestans; 4. Foemina recerus nupta Foehrensis, quæ celebratis Nuptiis templum frequentans, ornatum varii colotis in vertice gestat, qui ad obitum usg atservatur et ipsi Sepeliendæ adjungitur in Sarcophago. Abb. 1: Bräutigam von Föhr zur Hochzeit, durch Binde um den Arm unterschieden von den Übrigen, die alle nach Schifferart gekleidet sind; (Die Männer des 18. Jahrhunderts kleideten sich, anders als die Frauen, sehr modisch. Dies rührte daher, dass die meisten männlichen Insulaner zu See fuhren und sich von der internationalen Mode der Seeleute beeinflussen ließen. Da die Niederlande als wichtiger Knotenpunkt innerhalb der Seefahrt galten, kleideten sich die Nordfriesischen Männer oft wie holländische Seeleute. Um sich als Bräutigam von den übrigen Männern abzuheben, band sich dieser eine weiße Schleife um den Unterarm.) Abb, 2: Braut von Föhr mit Binden und Schwänzen zur Hochzeit; Abb. 3: keine Daten zu ermitteln; Abb. 4: Neuvermählte Frau von Föhr beim ersten Kirchgange nach der Hochzeit, einen Schmuck, zusammengenäht in verschiedenen Farben, auf dem Kopfe. Dieser Kopfschmuck wird bis zum Tode aufbewahrt und mit in den Sarg gegeben. (Laut dieser Darstellung trugen neuvermählte Frauen von Föhr beim ersten Kirchengange nach ihrer Hochzeit einen kegelförmigen Hut. Dieser Kopfschmuck wurde bis zum Tode aufbewahrt und mit dem Tod der Frau mit in den Sarg gegeben. Ob es sich bei dieser Darstellung der Hutform um eine authentische Quelle handelt, ist jedoch unklar. In der Forschung wird ihre historische Korrektheit angezweifelt.) (Tf 29)

DE-MUS-076111, Tf 29 | Urheber*in: Fritzsch, Johann Christian Gottfried / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Tf 29
Measurements
Blattmaß: Höhe: 33,7 cm; Breite: 20,2 cm Plattenmaß: Höhe: 30 cm; Breite: 16,5 cm Bildmaß: Höhe: 29,5 cm; Breite: 15,5 cm
Material/Technique
Papier; Kupferstich; Kolorierung
Inscription/Labeling
Signatur: signiert Wo: u. r. Was: C.F. Fritzsch, filius, Sculps:
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: Tab. XIX.

Related object and literature
Dokumentiert in: Monumenta Inedita Rerum Germanicum. Præcipue Cimbricarum et Megapolensium (1-4).

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Volkstracht, regionale Tracht
Subject (where)
Föhr

Event
Herstellung
(who)
Johann Christian Gottfried Fritzsch (Künstler)
(where)
Föhr
(when)
1739

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

  • Johann Christian Gottfried Fritzsch (Künstler)

Time of origin

  • 1739

Other Objects (12)