Kupferstich
Trachten - Föhr
Bildlegende: 9. Foemuna Föhrensis exequias prosequens; 10. Puella vel ancilla Föhrensis pellibus agninis circumdata crinium flexuris circa caput in nodos collectis; 11. Stuprata fæmina Förensis, panniculorubro in fronte notata Vestitum cum reliquis servat communem; 11. Sponsa Sÿltensis quæ habitu Semper obvelata ad templum deducitur. Abb. 9: Frau von Föhr im Leichengefolge (Zu Beerdigungen wurde die beste feiertägliche Tracht angelegt. Sie unterscheidet sich nur geringfügig von der Sonntagstracht. Ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal war jedoch, dass der Schulterumhang über die hochstehende Haube gelegt wurde, sodass sich die trauernde Person besser verhüllen konnte. Genannt wurde dies „Surregkapp“ und war ein Zeichen der Trauer. Die Föhringer Klageweiber beklagten das Ableben auf der Beerdigung mit lautstarken Klageschreien, dies taten sie zum Teil auch gegen Entlohnung.); Abb. 10: Mädchen von Föhr im Schafspelz, die Zöpfe um das Haupt geschlungen; Abb. 11: Frau von Föhr zum Kirchgang; Abb. 12: Braut von Sylt wird verhüllt zur Kirche geführt (Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die Bräute auf Sylt verhüllt zur Kirche geführt. Sie trugen dabei ein großzügig verziertes Stück Stoff über dem Kopf, das bis zur Hüfte reichte. Lediglich ein kleines Sichtfenster blieb der Braut zum Gucken. Von dieser Art eines altmodischen Schleiers bzw. einer Brautkrone waren vermutlich nur sehr wenige auf der Insel Sylt vorhanden. Wer die gullet Kaartel tragen wollte, konnte sie sich aber innerhalb der Gemeinde ausleihen.) (Tf 27)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Tf 27
- Measurements
-
Blattmaß: Höhe: 33,7 cm; Breite: 20 cm Plattenmaß: Höhe: 30,5 cm; Breite: 18 cm Bildmaß: Höhe: 29,8 cm; Breite: 15,6 cm
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich; Kolorierung
- Inscription/Labeling
-
Signatur: signiert Wo: u. r. Was: C.F. Fritzsch, filius, Sculps:
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: Tab. XXI.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Monumenta Inedita Rerum Germanicum. Præcipue Cimbricarum et Megapolensium (1-4).
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Volkstracht, regionale Tracht
- Subject (where)
-
Föhr
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Johann Christian Gottfried Fritzsch (Künstler)
- (where)
-
Föhr
- (when)
-
1739
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Associated
- Johann Christian Gottfried Fritzsch (Künstler)
Time of origin
- 1739