Urkunden

Peter Specker von Wilflingen bekennt: Er war wegen freventlicher und wohl verschuldeter Sachen [15]45 (Urkunde von 1545 Apr. 5) und [15]65 in das Gefängnis des verst. Sebastian Schenk von Stauffenberg gekommen, doch auf Bitten ehrlicher Leute und nach Verschreibung, Bürgschaften und zwei Urfehden wieder entlassen worden. [15]67 war er dann - er hatte damals einen Salzhandel - wegen etlicher freventlicher Reden in das Gefängnis des edlen und festen Albrecht Schenk von Stauffenberg gekommen, doch auf Fürbitten ehrlicher Leute mit dem Vorsatz, sich in Zukunft ordentlich zu verhalten, wiederum entlassen worden. [15]68 schließlich hat er auf dem Gericht etliche freche Reden gehalten und außerdem war ruchbar geworden, einer anderen außerhalb der Ehe ein Kind gezeugt zu haben, wofür er abermals in das Gefängnis des Schenken Albrecht eingezogen wurde. Obwohl nun aber der gen. Schenk Albrecht das Recht hatte, gegen ihn mit peinlicher Strafe vorzugehen, wurde er wiederum auf Fürbitte ehrlicher Leute entlassen unter der Bedingung, 30 lb h Strafgeld zu erlegen, in keinen offenen Zechen mehr zu sitzen, den festen Grund und Boden, Zwinge und Banne des Fleckens Wilflingen nicht zu verlassen, weder mit der Weibsperson, mit der er außerehelich ein Kind gezeugt, noch mit anderen Weibsbildern Verkehr zu halten, sondern nunmehr bei seinem Eheweib zu verbleiben und ihr beizuwohnen und sich aller freventlicher Sachen und Reden zu enthalten, andernfalls er hingerichtet werden soll. Der A. verspricht alles zu halten und schwört erneut Urfehde. Als Bürgen stellt er: Die Gebrüder Hans, Jakob, Veit Specker, Konrad Kirb, Michael Stecher, Theis Müller, Michel Lieb, Andreas Payer, Georg Geiger, Oschwaldt Specker, Geori Bayer, Ottmar Wagner, Caspar Bayer, Jakob und Melch Specker, Stenias Bayer, Hans Herphans, alle von Wilflingen, Mang Sautter, Theuß Paur, Galin Sautter, Jakob Sautter, gen. Schaudt, und Dietrich Fuchs, alle von Langenenslingen. Bei Urfehdebruch haben die Bürgen den A. binnen Monatsfrist in das Gefängnis des Schenken Albrecht oder seiner Erben zu überantworten oder aber 50 fl Konstanzer W. zu erlegen, andernfalls sich die Schenken an dem Gut der Bürgen und ihrer Nachkommen schadlos halten können.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 142
Former reference number
Wilflingen, Anhang
Further information
Siegler: auf Bitten des A. der edle und feste Ernst von Hornstein zu Grüningen.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: S. bild besch.

Vermerke: D.: Petter Speckhern Vrfhedt; No 16; Anno 1568; P 11 (Bleistift)

Context
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Wilflingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexentry person
Bayer, Casper, Wilflingen
Bayer, Gori, Wilflingen
Bayer, Stenias, Wilflingen
Fuchs, Dietrich, Langenenslingen
Geiger, Georg, Wilflingen
Herphans, Hans, Wilflingen
Hornstein zu Grüningen, von; Ernst
Kirb, Konrad, Wilflingen
Lieb, Mich(a)el, Wilflingen
Müller, Theis, Wilflingen
Paur, Theuß, Langenenslingen
Payer, Andreas, Wilflingen
Sautter, Galle (Galin)
Sautter, Jakob, genannt Schaudt
Sautter, Mang, Langenenslingen
Schenk von Stauffenberg, Albrecht; (Wilflinger Linie), -1593
Schenk von Stauffenberg, Sebastian; (Nebenlinie Bach), Forstmeister, Landvogt, -1590
Specker, Hans, Wilflingen
Specker, Jakob, Wilflingen
Specker, Melch, Wilflingen
Specker, Oschwaldt, Wilflingen
Specker, Peter, Wilflingen
Specker, Veit, Wilflingen
Stecher, Michael, Wilflingen
Wagner, Ottmar, Wilflingen
Indexentry place
Grüningen, Riedlingen BC
Hornstein, Bingen SIG
Langenenslingen BC
Wilflingen, Langenenslingen BC
Indexbegriff subject
Unzucht
Urfehden

Date of creation
1568 Dezember 5
Provenance
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Other object pages
Rights
Last update
17.01.2023, 3:11 PM CET

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Time of origin

  • 1568 Dezember 5

Other Objects (12)