Bestand
Bezirksamt Sankt Blasien (Vorprovenienzen) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Vorprovenienzen des Bezirksamts Sankt Blasien:
Reichsstift St. Blasien, Obervogteiamt St. Blasien, Obervogteiamt
Bettmaringen zu St. Blasien, Waldvogteiamt Waldshut (Allmende,
Grenzziehung, Steuern und Zehnten, Wald- und Weidrechte,
Lehensachen: Schmidlin'sches Lehen in Niedermühle und Bildstein,
Beraine von Aha, Dresselbach und Schluchsee, Glashütte in
Äule)
Behördengeschichte: Das
Kloster St. Blasien konnte sich trotz aller Bemühungen niemals
vollständig der österreichischen Oberhoheit entziehen. Zwar hatte
es 1596 die Hochgerichtsbarkeit über den Zwing und Bann des
Klosters mit den Vogteien Höchenschwand, Menzenschwand, Bernau,
Ibach und später Blasiwald pfandweise erworben, ohne jedoch die
Landesherrlichkeit darüber vollständig erlangen zu können. Die
Reichsstandschaft des 1746 in den Reichsfürstenstand erhobenen Abts
von St. Blasien beruhte tatsächlich auf der 1609 gekauften
Reichsgrafschaft Bonndorf. Zu ihr gehörte auch das Obervogteiamt
Bettmaringen, das 1721 nach St. Blasien verlegt wurde und u.a. für
die Vogtei Schluchsee zuständig war. Die vorderösterreichischen
Rechte wurden in diesem Gebiet hingegen vom Waldvogteiamt der
Grafschaft Hauenstein in Waldshut wahrgenommen. Nach der Abwehr
württembergischer Ansprüche fiel St. Blasien im Rahmen der
Säkularisation 1805-1807 an Baden. Das neu zugeschnittene
Bezirksamt St. Blasien bestand bis 1924 fort und wurde dann dem
Bezirksamt Neustadt einverleibt.
Bestandsgeschichte: Die Akten
des Bezirksamtes St. Blasien gelangten in zwei Lieferungen in den
Jahren 1899 und 1908 in das Generallandesarchiv Karlsruhe (Bestand
373) und waren bisher nur durch die entsprechenden
Ablieferungsverzeichnisse erschlossen. Die Masse des Materials
wurde im Rahmen des Beständeaustausches 1991 an das Staatsarchiv
Freiburg abgegeben, wobei als Trennungskriterium das Stichjahr
1806/07 fungierte; gleichzeitig kamen Akten des Obervogteiamts St.
Blasien aus dem Staatsarchiv Freiburg nach Karlsruhe (zunächst als
Zug. 1991-49 Nr. 6-10, 2010 bei GLA 373 eingereiht. Der nunmehr neu
verzeichnete Bestand "Bezirksamt St. Blasien - Vorprovenienzen" im
Generallandesarchiv (Bestand 373) umfasst 48 Nummern mit 0,7 lfd.m.
Umfang, die Laufzeit der Akten erstreckt sich von (1448) 1653 bis
1807 (1875). Einzelne Akten, mit einer Laufzeit über 1807 hinaus,
verblieben im Bestand, falls der Zuwachs nach 1807 unerheblich war.
Der Bestand wurde nach den aufgefundenen Vorprovenienzen geordnet:
1. Reichsstift St. Blasien / Obervogteiamt St. Blasien /
Obervogteiamt Bettmaringen zu St. Blasien. Da hier die Übergänge
teilweise fließend sind, wurden diese drei Provenienzen in einer
Gruppe zusammengefasst, sind bei den einzelnen Titelaufnahmen
allerdings gesondert ausgewiesen. 2. Vorderösterreichisches
Waldvogteiamt der Grafschaft Hauenstein in Waldshut Neben den
üblichen Streitigkeiten um die Allmende, Grenzziehung, Steuern und
Zehnten sowie Wald- und Weidrechte nehmen in diesem Bestand die
Lehensachen - hier das sogenannte Schmidlin'sche Lehen in
Niedermühle und Bildstein - sowie die Beraine von Aha, Dresselbach
und Schluchsee eine besondere Rolle ein. Auch ist die Glashütte in
Äule zu beachten.
Sonstige Hinweise: Die
zentralen Quellen zur Geschichte St. Blasiens befinden sich in
Bestand 11 St. Blasien - Urkunden und 99 St. Blasien - Akten.
Hinzuzuziehen sind auch die Vorprovenienzen der Bezirksämter
Bonndorf (340), Neustadt (366), Säckingen (372) und Waldshut
(385).
Literatur: Das Land
Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und
Gemeinden, hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg,
Bd. 6: Regierungsbezirk Freiburg, Stuttgart 1982. Das
Tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum.
Ausstellungskatalog, 2 Bde., Karlsruhe 1983.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 373
- Umfang
-
48 Akten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Vorprovenienzen südbadischer Behörden vor 1806 >> Bezirksämter
- Bestandslaufzeit
-
(1448) 1653-1807 (1875)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1448) 1653-1807 (1875)