Urkunden

Pfalzgraf Rudolf von Tübingen (Tuwingen) gewährt dem von dem Prämonstratenser- an den Zisterzienserorden übergegangenen Kloster Bebenhausen die den Vorschriften dieses Ordens entsprechende Befreiung von vogteilichen Lasten, gestattet seinen Dienstleuten, sich ins Kloster aufnehmen zu lassen und dahin Stiftungen zu machen, sichert demselben einen bestimmten Bezirk auf der nordwärts gelegenen Waldfläche des Schönbuchs (Schainbuchs) zu und bewilligt ihm das Beholzigungsrecht zu Brenn- und Bauholz im ganzen Schönbuch sowie das Weiderecht allda, ausgenommen die Schafweide.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 6
Maße
25,3 x 44,6 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: links unten ein kleines und ein großes Loch, mehrere kleine Wasserflecken im Text

Ausstellungsort: Asperg

Aussteller: Hohenberg, Alb. von; kaiserlicher Hofkanzler

Siegler: Hohenberg, Alb. von; kaiserlicher Hofkanzler

Überlieferungsart: Vidimus

Siegelbeschreibung: 1 Siegel abgegangen

Druck: WUB II., Nr. 466

Kontext
Bebenhausen >> Allgemeiner Teil >> Stiftung des Klosters
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1342 März 1 (kalendis Marcii Indictione decima)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1342 März 1 (kalendis Marcii Indictione decima)

Ähnliche Objekte (12)