Cyber-Sicherheit im Weltraum : Verwundbarkeiten, Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung: Die IT-Sicherheit von Weltrauminfrastrukturen wird relevanter, während sich zahlreiche Staaten einen neuen Wettlauf um das All liefern. Cyber-Operationen gegen entsprechende Ziele nehmen zu; so wurde etwa im Zuge des russischen Einmarschs in die Ukraine ein Kommunikationssatelliten-Netzwerk von Hackern angegriffen. Regierungen sollten daher Mindeststandards für die IT-Sicherheit im Weltraum definieren; ebenso gilt es, frühzeitig einen Informationsaustausch zwischen Staaten und privaten Akteuren zu initiieren, was Cyber-Bedrohungen und "best practices" zur Härtung der Infrastrukturen betrifft. Innerhalb von EU und Nato könnten wechselseitig Daten über Bedrohungslagen weitergegeben werden; ebenso ist die Schaffung von Computer Emergency Response Teams zu erwägen. Auch mit "Hacking-Wettbewerben" und gemeinsamen Übungen ließe sich dazu beitragen, die IT-Sicherheit im All zu verbessern
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
1 Illustration
Gesehen am 27.01.2023
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2023, Nr. 4 (Januar 2023)
SWP-aktuell ; 2023, Nr. 4 (Januar 2023)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Computersicherheit
Information warfare
Cyberattacke
Datensicherung
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Information
Sicherheit
Weltraum
Information warfare
Cyberspace
Kritische Infrastruktur
Kriegsziel
Schutzvorrichtung
Gegenmaßnahme
Deutschland
Erde
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Januar 2023]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2023A04
- Handle
-
10419/268790
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023062108483995773868
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [Januar 2023]