Akten

Mandatum de arrestatorium Auseinandersetzung um den Vorrang von Forderungen

Kläger: (2) Catharina Engelbrecht, Witwe des Landrates Caspar Hoyer

Beklagter: Henning Joachim Gerdes, Sekretär am Tribunal

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: N N Diekmann (A), Dr. David Gerdes (P) Bekl.:

Fallbeschreibung: Herman Kempe hat sich beim Vater der Kl.in, dem Stralsunder Bürgermeister Hermann Engelbrechten zwischen 1665 und 1675 705 fl. sowie Saatgerste geborgt und hat ihm als Sicherheit seine gesamte Habe verschrieben. Der Kl.in wurde diese Forderung als Teil der Mitgift überschrieben, ihre Versuche, sie bei der Witwe Kempes einzutreiben, blieben erfolglos. Als sie davon hört, daß diese von Hofgerichtsdirektor Boltenstern 500 fl. erhalten soll, belegt sie dieses Geld beim Hofgericht mit einer Beschlagnahme als Anzahlung auf die 1.446 fl., die ihr zustehen. Sie hat aber erfahren müssen, daß der Sohn der Witwe Kempe sich mit Tribunalssekretär Gerdes darauf verglichen hat, diesem die 500 fl. auszuzahlen. Die Kl.in behauptet, die älteren Rechte an dem Geld zu haben, bittet um Anweisung an Boltenstern, das Geld an sie auszuzahlen und legt eine Bürgschaft bei für eventuelle Forderungen Gerdes. Das Tribunal fordert den Bekl. am 07.09. zur Erwiderung auf. Am 30.09. bezeichnet der Bekl. die Schuld als verjährt und fordert weitere Beweise für die Forderung der Kl.in. Das Tribunal fordert die Kl.in am 01.10. entsprechend auf, diese bittet am 23.10. um ein Mandatum de solvendo an Boltenstern zur Auszahlung ihrer Forderung. Das Tribunal fordert den Bekl. am 29.10. zur abschließenden Erklärung auf. Am 30.11. beschwert sich der Bekl., daß die Kl.in noch nicht auf seinen Schriftsatz vom 30.09. geantwortet habe und erbittet ein Urteil. Am 03.12.1709 fordert das Tribunal die Kl.in zur Antwort binnen 6 Wochen auf, am 30.01.1710 bittet der Bekl. um Beendigung der Beweisaufnahme, da die Kl.in immer noch nicht geantwortet hat. Am 03.02. schließt das Tribunal die Beweisaufnahme, am 04.02. legt die Kl.in neue Beweise für ihre Forderung vor, woraufhin das Tribunal am 12.02. wieder in die Beweisaufnahme eintritt und den Bekl. zur Stellungnahme auffordert. Am 11.03. besteht der Bekl. auf der Zurückweisung der Forderung, am 14.03. schließt das Tribunal die Beweisaufnahme erneut. Am 21.10.1710 und 20.01.1711 bitten die Parteien um Prozeßbescheunigung, am 20.04. fordert das Tribunal beide Parteien zur Vorlage weiterer Beweise auf. Am 29.05.1711 legt der Bekl. das Original des Vergleichs mit Maria Jantzen und Johann Niclaus Kempe vor, am 12.06. legt die Kl.in die Zustimmung ihres Litiskurators Olthoff zu dem Prozeß vor. Das Tribunal fordert den Bekl. am 16.06. zur Erwiderung auf, die am 11.09. ausführlich eingeht. Am 14.09.1711 teilt das Tribunal der Kl.in diesen Schriftsatz mit und fordert zur Stellungnahme auf, weiteres erhellt nicht.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1709

Prozessbeilagen: (7) Hofgerichtsmandate vom 02.08.1701, 08.07.1702, 07.07.1705 und 29.06.1709; Kautionserklärung der Kl.in vom 29.08.1709; Schreiben des A. Baltzer an den Bekl. vom 24.11.1708; von Dr. Gerdes ausgestellte Empfangsquittung für ein Tribunalsmandat vom 14.12.1709; Brief des Bekl. an die Kl.in vom 04.01.1708; Brief der Kl.in an Bekl. vom 28.04.1709; Prozeßvollmacht der Klin vom 30.04.1710; Erklärung J.L. Olthoffs vom 02.06.1711; Abrechnungen Johann Kempes über ausstehende Zahlungen an Herman Engelbrecht vom 16.05.1665, 07.05.1667 und 05.01.1675; Auszug aus dem zwischen Vizepräsident Mevius und Melchior Parow geschlossenen Pachtvertrag über Bartelshagen vom 19.09.1643; Schreiben Johann Kempes an die Witwe Datenbergs vom 20.11.1654; Schreiben Johann Kempes an Achatz Datenberg vom 20.12.1654; von Notar Conrad Stern ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 18.07.1702; Supplik des Bekl. an das Hofgericht (o.D.)

Reference number
(1) 0490
Former reference number
Rep. 29, Nr. 583

Context
Wismarer Tribunal >> 01. Prozeßakten >> 01.05. 1. Kläger E
Holding
LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal

Date of creation
(1643-1709) 05.09.1709-14.09.1711

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1643-1709) 05.09.1709-14.09.1711

Other Objects (12)