Tektonik

Geschäftsbereich Staatsministerium; Rechnungshof

Überlieferungsgeschichte

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wurde aufgrund einer Bekanntmachung der Landesregierung vom 25. Januar 1972 als nicht-rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Sie übernahm die Funktionen der älteren Arbeitsgemeinschaft "Der Bürger im Staat e.V." und hat ihren Hauptsitz in Stuttgart. Ihr obliegt die Aufgabe, die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen und dabei das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu festigen und zu verbreiten. Zu diesem Zweck veranstaltet sie Tagungen, Lehrgänge und Seminare und gibt Publikationen (Bücher, Periodika, Filme, neue Medien) heraus. Die Landeszentrale unterhält Außenstellen in Stuttgart, Heidelberg, Freiburg und Sigmaringen, die in den 4 Regierungsbezirken Baden-Württembergs die regionale politische Bildungsarbeit gestalten und dabei mit Kreisen, Gemeinden und sonstigen örtlichen und regionalen öffentlichen Einrichtungen zusammenarbeiten.

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Standesherrschaften; Selbstverw.körperschaften; Körperschaften; Anstalten u. Stiftungen öffent. Rechts >> Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.04.2024, 2:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)