Archivale
Erwerb und Veräußerung von Gemeindevermögen. Spez.
Enthält: u. a. Übereignung von Straßengelände durch Karl Max HEYL an der Liebenauer Straße (1904, mit Lageplan); unentgeltliche Straßenabtretung durch den Zimmermann Adam KLÖTER (not. Urk.; Straßengelände im Liebfrauenstift, 1902); Geländeerwerb von den Eheleuten Jakob SACKREUTHER (1898, Äcker im Rädergewann, in der langen Muld; Korrespondenz betr. Pacht des Joh. Sackreuther; Kaufvertrag-Abschrift; Pachtvertragsübernahme durch Friedrich best 1901); Übereignung des Rails neben der Hofraite von METZGER zwischen Fischmarkt und Fischerpförtchen (mit Lageplan); Übereignung von Straßengelände auf die Gmeinde Neuhausen durch Kommerzienrat Wilhelm Joseph D. VALCKENBERG namens der Fa. W. J. D. Valckenberg GmbH (not. Urk.; zwei Straßenparzellen, im Kreuz); Erwerbung von Gelände an der Brunhildenstraße von Friedrich ZUCKER (Korrespondenz über Grundstücksverkauf; begl. Ausfertigung Verkaufsurkunde über den Verkauf eines Bauplatz-Teiles vor dem Andreastor - Andreasbenn - durch Eheleute Zucker an die Stadt, 1900; Petition zahlreicher Bürger des westlichen Stadtteils betr. Bedarf einer Brückenüberquerung im Bereich Brundhildenstraße Donnersberger Straße und möglicherweise einer zweiten zur Alzeyerstraße [Initiator: Friedrich Ilgen], 1891); Straßengeländeabtretung durch Alfred SCOTTI als bevollmächtigter des Dr. med. Franz Carl Scotti aus Heppenheim/B., jetzt in Neapel (not. Urk. betr. Abtretung von Straßengelände im Liebenauerfeld, an der Sickingerstraße, an der Donnersbergerstraße); Geländetausch mit Dr. Heinrich SCHNEIDER (Korrespondenz betr. Anwerbung des vorm. Rüdinger'schen Gebiets zur Schaffung eines Messplatzes; not. Urk. Tausch und Mutationsvertrag zwischen Stadt und Dr. Heinrich Conrad Schneider im Bereich des Pestkirchhofs, 1895; [Hinweis: Rüdinger ist Neffe Dr. Schneiders]; zwei Lagepläne zur Herrichtung der Nordanlage zu einem Messplatz, M 1 : 500, 1894; Teil einer zerrissenen Lageplanskizze betr. Bauflucht Bereich Nordanlage); Abtretung von Straßengelände an SCHELLENSCHLÄGER (Steinweg [Rosengasse]; 1901); Erwerbung des Grundstückes Flur IV Nr. 49 6/10 von der königl. Preuß. und Großherzogl. Hess. Eisenbahn-Verwaltung (not. Urk. vom 110.06.1902, Korrespondenz 1901/02)
Darin: Entwurf zweier Straßenbrücken zur Überführung der Brunhildenstraße über die Bahnhofstraße und den Bahnkörper in Worms (entworfen und gezeichnet Fuchs, Bau-Assistent, Großh. Eisenbahnbauabteilung Worms II im August 1898; Umdruck/Kopie mit Bleistifteintragungen); Planskizzen: Erweiterung des Bahnhofes Worms nach dem städtischen Baumaterialienlagerplatz (M 1 : 1000); Briefkopf: C. F. Rüdinger jr.. Lack-, Firniss- und Glasuren-Fabrik Worms [gegr. 1837]
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02148
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.a. Erwerb und Verkauf
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1891 - 1904
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1891 - 1904