Archivale
Erwerb und Veräußerung von Gemeindevermögen. Spez.
Enthält: u. a. Gesuch des Mehlhändlers Friedrich ENGEL, Große Affengasse Nr. 10, um Veräußerung eines Stadtmauerteils (1896); Grundstücksverkauf durch Eheleute Ludwig SCHÜTTLER an die Stadt (zwischen dem sog. Plattweg und dem Gewannweg); Ankauf des Hauses Große Fischerweide Nr. 19 durch die Stadt (1896); Erwerb eines Bauplatzes an der Judenbleiche durch Fa. KREITER und KRAUS (1893); Angebot des P. FERBER seines Hauses, Judengasse Nr. 31 neben der neuen Synagoge, an die Stadt (1896 [kein Kaufinteresse]); Verkauf eines Stadtmauerteils zwischen Weihergasse und Weisegasse an Franz BAUER (1895; Lageplanskizze); Vertrag zwischen der Stadt); Erwerbung des JANZER'schen Hauses [Gärtner Adam Jantzer / Janzer] , Judengasse 13 (Vertrag [Abschrift] mit den Eheleuten Elias KELLER und Bertha geb. Stein verw. Jacobi, Judengasse 11, und der Stadt betr. Verzicht der Ehel. Keller auf das Durchgangsrecht zwischen beiden Hofraiten und auf Kiosten der Stadt durchzuführende bauliche Veränderungen; 1896/97; mit Skizze betr. Grundriss und Schnitt des Hauses Judengasse 1; mit notariellen Urkunden und sonstigen Unterlagen, u. a. Zwangsvollstreckung zum Voreigentum); Veräußerung von Terrain in der Gemarkung Worms an die Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft (gedr. Parzellenplan mit Einzeichnungen); Grunderwerb im Liebenauerfeld (Grundstück Nr. 21) durch die Stadt von Dr. SCHNEIDER (mit Skizze); Geländeerwerb von J. SCHÜTTLER II. (1895); Überbauung von städtischem Gelände von G. S. EBER an der Schifferstraße bzw. der Unteren Kisselswiese (mit notarieller Urk.); Korrespondenz etc. mit der Pfälzischen Bank betr. Abtragung der Straße zur Einfahrt zu ihrem Haus in der Martinsgasse (mit Skizze über die Festlegung der Vorgartenflucht vor dem Dr. F. BITTEL'schen Anwesen in der Martinsgasse [daneben Pfälzer Bank]); Verkauf von Äckern in der Rädergewann an den Hospitalfonds durch die Erben des Bäckermeisters Adolf METZGER; Geländetausch der Frau Friedrich Wilhelm VALCKENBERG betr. Haus Speyerstraße Nr. 36 (Vertrag zwischenStadt Worms, Frau Elise Valckenberg und Philipp Hartmann namens Louis RÜHL betr. Grundstückstausch, Grundstücksabtretung, Zurückversetzen der Toreinfahrt Rühls auf Kosten der Stadt; 1897; mit Situationsplan); Angebot des Georg KATZENMEIER, seines Hauses Judengasse Nr. 17 [früher zwei Häuser] mit Gerechtsame im 1. und 2. Stock des angrenzenden Turms an die Stadt (1896; mit Skizze); Verkauf des ehemaligen Brunnengeländes neben dem Grundstück seiner Schwiegermutter, Wwe. Georg H. Rathmacher in der Kanppenstraße, an Jean REMPEL (1896; mit Skizze); Erwerb des Scheibenhauses (auch Kostenanschlag über die bauliche Instandsetzung des Scheibenhauses auf der Bürgerweide; auch Errichtung einer Schutzhütte für die Arbeiter im Zuge der Melioration der Bürgerweide; 1896); Erwerb eines Bauplatzes im Steinernen Stock der Fa. Wwe. Guggenheim und Michel durch die Stadt (1896; Vertrag); Stadtmauer; Judenbleiche; Schnitt und Grundriß Judengasse 13
Darin: Katasterumschreibung in der Steuergemeinde Bobenheim, Verkauf des Neugrabens in Bobenheim / des Leininger Grabens in der Gemarkung Bobenheim (mit Lageplan über das der Stadt Worms gehörige Grundstück "in der Pferdegewann" Gemarkung Bobenheim, 1896; Kaufvertrag gen. Grundstücke durch die Ehel. Konrad KNIES an die Stadt, 1876, mit Plan; Plan des Neugrabens, 1893); Beschäftigung von Arbeitslosen, hier: Adam Karius gebürtig aus Wachenheim im Zuge der Melioration der Bürgerweide (1896)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02145
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.a. Erwerb und Verkauf
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1893 - 1897
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1893 - 1897