Archivale
Erwerb und Veräußerung von Gemeindevermögen Spez.
Enthält: u. a. Angebot des Agenten Christian BERG auf das alte Spitalgebäude in der Haardtgasse (abgelehnt, 1889); Regulierung der Seminariumsgasse (Geländeverkauf an Frhr. von HEYL, für Anbau der "Herberge zur Heimat", Ecke Andreasplatz/Seminariumsgasse 1893); Verbreiterung der Stephansgasse (korrigierter Messsbrief und Teilungsplan für Frhr. von Heyl, 1883; 1892; Gutachten des Stadtbaumeisters Euler; Korrespondenz); Geländeerwerb zur Vergrößerung der Filteranlage im Wasserwerk (mit Parzellenskizze; 1890); Geländetausch in Folge der Verlegung der Seidenbenderstraße (mit notarieller Urkunde); Geländeverkauf an Fa. Langenbach & Söhne (mit notarielller Urkunde; Weingarten im Liebfrauenstift [kleines Stückchen]); Angebot des J. GIESER, Brauerei zum Karpfen, seines alten Kellers zwischen Hochheimerstraße und Pfiffligheimerstraße (mit Lageplan, 1888; [kein Interesse der Stadt]); Geländeaustausch zwischen der Stadt, Heinrich KRÄUTER und Georg ROCKER und Geländeabtretung des Friedrich ZUCKER für die Gewerbeschule (Lagepläne, 1890); Ankauf der VETTER'schen Scheuer hinter dem alten Schulhaus am Schulhof für die Vergrößerung des Schulhofes (1887; Skizzen: Lageplan, Grundrisse, Querschnitt; betr. Verwendung der Scheuer); Einrichtung des Pfandhauses zu Worms in eine 4klassige Volkschule (Kostenanschlag, 1892; stark besch., zerrissener Lageplan auf brüchigem Transparentpapier); Geländeverkauf an J. J. BOHLANDER (Platz zwischen Fischergasse und Ringstraße [Nibelungen-Ring]; Lageplan); Regulierung der Straßenflucht der Fischergasse (Abbruch des RUFF'schen Häuschens, 1890); Geländeveräußerung an Jakob VOGTMANN und Friedrich BECKER (Rail in der Bauhofgasse, 1892; mit notarieller Urkunde von 1902); größerer Vorgang betr. Geländeverkauf an Georg OSTERRITTER (1891, Vertrag über einen Gebietsteil des sog. Oelgässchens zwischen der Gaustraße und Mainzerstraße), auch Beschwerde des Daniel GRAUER wg. verweigerter Bauerlaubnis (1889; mit gedr. Ansicht des Wohnhäuser-Projektes für Wilhelm KOELSCH in Worms, Architekt Ludwig Hofmann, 1887), Kaufinteresse der Fa. van BAERLE & Cie. am sog. Oelgässchen; Vorgang: Niederlegung der Häuser Große Kimpelgasse Nr. 7 und Nr. 9 [Abbruch durch die städt. Spakasse, die das gelände zur Verwenung zum Schulhof der höheren Mädchenschule zur Verfügung stellt] (1892; 11 notarielle Urkunden, 1889/1890; Veräußerung von Gelände am Jahnplatz, 1889; Lageplan 1887)
Darin: Berechnung der Steuern und Gemeindeumlagen Gemarkung Worms für Jacob BEST, für Johann BUHL II.; Lageplan des C. W. Heyl'schen Schlossgartens sammt Umgebung in Worms; Briefkopf: Local-Gewerbe-Verein Worms a. Rhein; Wormser Zeitung vom 23.09.1893 (Nr. 226)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02142
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.a. Erwerb und Verkauf
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1881 - 1894, 1902
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1881 - 1894, 1902