AV-Materialien

Der Sparkurs der Deutschen Bahn AG - Neue Chancen für die private Konkurrenz

Schnell, bequem und profitabel - mit diesem Ziel vor Augen wollte der mit hohen Vorschlusslorbeeren angetretene Bahnchef Hartmut Mehdorn das marode Unternehmen bis zum Jahr 2004 fit für die Börse machen. Die Realität sieht freilich anders aus. Die Bahn kommt - meist zu spät, Netz und Fuhrpark sind hoffnungslos veraltet, Service ist in vielen Bereichen ein Fremdwort, Mehdorn muss nun kräftig sparen. Die Folge: zum Fahrplanwechsel im Juni dieses Jahres werden bundesweit 13 Millionen Zugkilometer wegfallen. Betroffen sind Personen- und Güterverkehr. Die private Konkurrenz in Baden-Württemberg und auch im grenznahen Ausland wittert nun Morgenluft. Sie steht in den Startlöchern oder hat bereits Strecken übernommen, die die Deutsche Bahn AG aufgegeben hat. Die privaten Konkurrenten wollen beweisen, dass sie die angeblich unrentablen Strecken mit flexiblen und attraktiven Angeboten in die Gewinnzone führen können.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013116/102
Umfang
0:26:00; 0'26
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Mai 2001
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff Person
Deuschle, Wolf-Dieter
Hämmerle, Frank; Landrat, 1952-
Joos, Peter
Marx, Wolfgang
Mehdorn, Hartmut; Führungskraft, Ingenieur, Vorstandsvorsitzender, 1942-
Paffhausen, Eddi
Rothengatter, Werner; Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer, 1943-
Indexbegriff Ort
Konstanz KN
Mannheim MA; Eisenbahn
Schweiz [CH]
Indexbegriff Sache
Eisenbahn
Eisenbahn: Güterverkehr
Privatisierung

Laufzeit
13. Mai 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 13. Mai 2001

Ähnliche Objekte (12)