Bildwerk
Grafik 'Tanz auf dem Kirchhof'
Einzelblatt aus Band 1 des fünfbändigen Werkes "Le grand théâtre historique, ou nouvelle histoire universelle, …" in der Übersetzung von Nicolas Gueudeville (1652-1721). Das deutsche Original wurde 1692 von Andreas Lazarus von Imhof (1656-1704) unter dem Titel "Neu eröffneter historischer Bildersaal" verfasst. Der Kupferstich am oberen Blattrand illustriert eine Sage aus Sachsen-Anhalt: das "Cölbigker Tanzwunder". Im Bild tanzt eine Gruppe einfach gekleideter Menschen, der Sage zufolge Bauern und Bäuerinnen, auf einem Kirchhof, der zugleich Begräbnissstätte ist. Der Stich zeigt dies durch die beiden Kreuze im Vordergrund und das geöffnete Beinhaus in der hinteren Mitte. Die Frevler des Tanzes, der angeblich am Heiligabend 1018 oder 1020 im Reichskloster Nienburg an der Saale stattgefunden hat, wurden vom zuständigen Priester Ruprecht, der im Stich vor das einfache Portal der Kirche St. Magnus getreten ist, verflucht. Sie mußten daraufhin ohne Unterlaß ein ganzes Jahr lang tanzen, bis ein Kölner Bischof sie von ihrem Fluch erlöste. Dieses Wunder führte zur Gründung des Klosters des Heiligen Magnus und machte das Dorf bis zur Reformation zu einem bekannten Wallfahrtsort. Das Kloster wurde während der Bauernkriege 1525 zerstört, die Reste 1968 gesprengt und 1988 vollständig abgetragen. Wie in damaligen Publikationen häufig, ist die Grafik in einen thematisch fremden Text eingebettet. Ein Zusammenhang läßt sich nicht erschließen, vielleicht wird die Geschichte auf später folgenden Seiten erzählt. Die Texte unterhalb der Grafik beziehen sich auf die griechischen Herrscher der Geschichte, Alexander und Konstantin, die auf der Rückseite auf römische Herrscher. Das Blatt ist auf Seite 117/118 überschrieben mit "REGNE DES EMPEREURS GRECES.", auf der Rückseite 119/120 mit: "PARTIE III. PERIODE II. CHAP. VIII.". Auf der Vorderseite befindet sich am rechten Blattrand ein handschriftlicher Vermerk: "Colbeke / (Sachsen) / Tanz auf e. / Friedhof", am oberen Blattrand die handschriftliche Jahreszahl "1703".
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1986/24
- Maße
-
34,8x22,5 cm
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Bezug (was)
-
Grafik
Tanz
Fluch
Sakralbau
Wunder
Beinhaus
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk