Bestand

Stift Sindelfingen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Stift Sindelfingen wurde im Jahr 1059 als Benediktinerkloster gegründet, aber bereits 1066 in ein Weltliches Chorherrenstift umgewandelt, welches bis 1475 Bestand hatte. Anschließend erfolgte eine erneute Umwandlung in ein Reguliertes Chorherrenstift der Windesheimer Kongregation. Im Zuge der Einführung der Reformation in Württemberg kam es im Jahr 1535 zur Einrichtung einer Stiftsverwaltung, die bis 1806 Bestand hatte.
Ein ausführlicher historischer Abriss von Oliver Auge über das Stift Sindelfingen steht auf der Online-Datenbank "Klöster in Baden-Württemberg" zur Verfügung, auf den an dieser Stelle verwiesen wird.
Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält Unterlagen aus dem 16. - 18. Jahrhundert, also überwiegend aus der Zeit nach der Reformation. Urkunden aus der Zeit bis 1500 wurden - wie in den anderen altwürttembergischen Klosterbeständen auch - in die Bestände A 601 (Württembergische Urkunden vor 1300) und A 602 (Württembergische Regesten) eingegliedert. Im bis zuletzt im Einsatz befindlichen archivischen Repertorium von Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer aus dem Jahr 1811 waren diese extradierten Unterlagen noch miterschlossen. Im Zuge der Neubearbeitung wurden sie als nicht bestellbare Einheiten in geschweiften Klammern mit aufgenommen. Inzwischen liegen die Urkunden aus A 601 und A 602 vollständig als Digitalisate vor.
Die Lagerbücher des Stifts Sindelfingen bilden den Bestand H 102/69, der ebenfalls im Jahr 2020 neu erschlossen wurde.
Im Rahmen ihrer Ausbildung für den gehobenen Archivdienst übernahmen die beiden Archivinspektoranwärterinnen Lena Kirchner und Annika Stehle im Zeitraum von Februar bis März 2020 die Retrokonversion und sprachliche Überarbeitung des bisherigen Findmittels. Beim neu angelegten Orts- und Personendeskriptoren wurden nach Möglichkeit Normdaten verwendet. Die Endredaktion übernahmen Archivreferendar Julius Gerbracht und Diplom-Archivar (FH) Johannes Renz.
Der Bestand umfasst weiterhin 64 Urkunden und 26 Büschel mit einem Umfang von 1,20 lfd. m.
Stuttgart, im September 2020
Johannes Renz

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 523
Umfang
64 Urkunden, 26 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Kloster- und Stiftsgutverwaltungen

Bestandslaufzeit
1502-1753

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 1502-1753

Ähnliche Objekte (12)