Lautern und die Herrschaft Lauterburg
Zusammenfassung: Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Heinz Bühler (1992) zur hochmittelalterlichen Herrschaftsgeschichte im oberen Remstal. Kritisiert wird diebedenkenlose Rückprojektion einer erst im 14./15. Jahrhundert faßbaren Verwaltungseinheit,nämlich der Herrschaft oder "Vogtei" Lauterburg, in das 11./12. Jahrhundert. Eine wichtige Rolle im Lauterner raum spielten die Grafen von Oettingen, die ja auch in einer früheren Arbeit von 1978 - https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/10188 - hypothetisch als Stadtgründer von Aalen angesprochen wurden. Der Beitrag plädiert dafür, die Herrschaft Lauterburg nicht als Konstante aufzufassen, sondern als Resultat dynamischer Herrschaftsbildung. "Die zu vermutende Burgherrschaft der schwäbischen Pfalzgrafen, die 1128 als Herren der Lauterburg auftreten, kann nicht identisch gewesen sein mit der späteren oettingischen Vogtei Lauterburg. Ein pfalzgräfliches oder staufisches "Amt" Lauterburgmuß denn auch eher als Phantasie-Größe betrachtet werden denn als Grundlage für weitreichendebesitzgeschichtlich-genealogische Folgerungen" (S. 156)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Freundliches Lautern. Geschichte und Geschichten von Heubach/Lautern im Ostalbkreis, bearb. von Gerhard Kolb, Schwäbisch Gmünd : Einhorn-Verlag, Seite 147-157, 219-220, 1995, isbn: 3-927654-43-4
- Klassifikation
-
Geschichte Deutschlands
- Schlagwort
- DOI
-
10.6094/UNIFR/10352
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-103528
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Graf, Klaus
- Universität
Entstanden
- 2015