Das Wormser Konkordat - ein Schritt auf dem Weg zur Feudalisierung der Reichsverfassung?

Zusammenfassung: Wenn die ältere Forschung betonte, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts lehnrechtliche Vorstellungen weitere Kreise zu ziehen begannen und sie zum Schlüssel für die Deutung wichtiger Ereignisse dieses Zeitraums werden, dann wird man ihr unter Vorbehalt zustimmen können. Unter Barbarossa trat das Lehnswesen zunehmend als eine hierarchische, auf den Hof ausgerichtete Ordnungsvorstellung hervor; es wurde mehr und mehr zum königlichen Argument in politischen Konflikten. Zu differenzieren wird diese Position aber im Hinblick auf die legitimierenden Kontinuitätsfiktionen der frühen Stauferzeit sein

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dendorfer, Jürgen/Deutinger, Roman (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter : Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 299-328

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Wormser Konkordat
Reichsverfassung
Lehnswesen
Lehnsrecht
Online-Ressource

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2010
Urheber

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-89514
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)